Archivale
Süddeutsche Ortsnamen bei Claudius Ptolemäus (mit zahlreichen Kartenskizzen)
Enthält auch: Handschriftliche Entwürfe Jänichens zu einer Ausarbeitung, mit Abschnitten über "Grundsätze für die Arbeit des Ptolemäus" und "Claudius Ptolemäus und das Limesgebiet", 6 + 11 Bl.
Darin: "Cant-Oibis" - der keltische Namen unserer Salzstadt Hall. (11 Thesen von Wilhelm Hommel, 1960, Hektogramm, 4 S.)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/8 Bü 142
- Umfang
-
1 cm
- Kontext
-
Nachlass Hans Jänichen (1909-1976) >> 1. Materialien >> 1.4 Siedlungsgeschichte und Namenforschung (Orts- und Flurnamen)
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 40/8 Nachlass Hans Jänichen (1909-1976)
- Indexbegriff Sache
-
Limesgebiet
Manuskripte; anderer Autoren
Manuskripte; Jänichens
Namenforschung; Orts- und Flurnamen
Ortsnamen, Ortsnamenforschung
Siedlungsforschung, -geschichte
Süddeutsche Ortsnamen bei Claudius Ptolemäus
- Indexbegriff Ort
-
Schwäbisch Hall SHA; keltischer Name
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
2023-01-20T16:48:06+0100
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale