Medaillon
Medaillon. Apostel Petrus
Der Rand des Medaillons ist mit einer doppelt profilierten Randborte mit eingetriebenem Zickzackmuster verziert. Im Innenfeld befindet sich das stilisierte Brustbild des heiligen Petrus, der in seinem linken Arm ein Evangelienbuch hält. Seinen Kopf umschließt ein enganliegender Heiligenschein. Der Apostel Petrus wird i.d.R. mit lockigem Haar und Bart dargestellt. Da diese Darstellung abweichend ist, ist eine Benennung nur durch den eingravierten Titulus ΡΕΤ‖ΡΟC („Petrus“) möglich. Ursprünglich war das Medaillon wohl auf einen Gegenstand appliziert, wie durch die beiden zylinderförmigen Nietstifte an der Rückseite anzunehmen ist. Wahrscheinlich handelte es sich hierbei um einen dickwandigen Träger, vielleicht aus Leder (bspw. Als Zierscheibe eines Zaumzeugs).
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Byzanz
- Inventory number
-
FD 131
- Measurements
-
Tiefe: 0.8 cm, Durchmesser: 3.1 cm
- Material/Technique
-
Bronze; getrieben; graviert
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Byzantinische Zeit (324-1453)
- Event
-
Fund
- (where)
-
Istanbul
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:57 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaillon
Time of origin
- Byzantinische Zeit (324-1453)