Schreibmaschine
Typenhebel-Schreibmaschine Remington-Sholes
Der Name dieser Maschine sorgt oft für Verwirrung, weil es sich hier nicht um die bekannten Firmengründer Elipalet Remington und den Erfinder Christopher Latham Sholes handelt, sondern deren Söhne, die ebenfalls in der Branche Tätig waren. Nach Auseinandersetzungen mit E. Remington & Sons änderten die beiden den Firmennamen 1901 in Fay-Sholes Typewriter Company. Besonderheiten dieser Maschine: Beweglicher Hebelkorb, schwarze Hartgummitasten, Sperrung der Tastatur am Zeilenschluss und bei abgelaufener Farbbandspule. Ident-Nr.: Fabriknr.: 1959 Martin, Ernst. Die Schreibmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte. Aachen, Germany: Peter Basten, 1949
- Standort
-
Deutsches Technikmuseum, Berlin
- Sammlung
-
Druck und Papier
- Inventarnummer
-
1/1981/0621 0
- Maße
-
Objektmaß LxBxH: 340 x 410 x 260 mm; Masse: 17 kg
- Bezug (was)
-
Schreibmaschine
Mechanische Schreibmaschine
Typenhebel-Schreibmaschine
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Remington-Sholes (Unternehmen)
- (wo)
-
Chicago
- (wann)
-
1898
- Rechteinformation
-
Deutsches Technikmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2023, 12:20 MEZ
Datenpartner
Deutsches Technikmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schreibmaschine
Beteiligte
- Remington-Sholes (Unternehmen)
Entstanden
- 1898