Akten | Bestand

Generalkommando zur besonderen Verwendung 63 (WK) (Bestand)

Form und Inhalt: Der Aktenbestand des Generalkommandos zur besonderen Verwendung 63 (mit Ausnahme der Referate: Ia, Ic, IIa/b, Stabswache, Feldkriegskasse, Feldproviantamt und Marketenderei, die auch hier nur sehr lückenhaft vorhanden sind) wurde laut Korpsstabsbefehl vom 09.06.1918 an Gruppe Ornes (V. Reservekorps) übergeben, da das GK zbV 63 nach Rumänien abtransportiert wurde. Demnach dürfte sich also der größte Teil der Akten von Januar 1917 bis Juni 1918 beim Heeresarchiv Potsdam befinden. Dagegen wurden die Akten von Juni 1918 bis Kriegsende laut mündlicher und schriftlicher Mitteilung von Herrn Oberstleutnant Schraudenbach bei der Internierung des GK in Siebenbürgen vernichtet, mit Ausnahme einiger von ihm geretteten Aktenstücke. Daher sind aus dieser Zeit nur noch einzelne Berichte über Rückmarsch und Internierung und Schriftenverkehr mit deutschen, österreichisch-ungarischen, rumänischen, serbischen und französischen Dienststellen vorhanden. Zu beachten ist auch die Abwicklungsstelle.
Die taktischen Kriegstagebücher und die der Referate fehlen hier alle.
Die Grundlage der Aktenordnung bildet die Geschäftsordnung des GK zbV 63, sodass in der nunmehrigen Lagerung die einzelnen Abteilungen in der Reihenfolge der Geschäftsordnung aufeinanderfolgen. Registraturpläne waren nicht vorhanden.
Aktenausscheidungen kamen nicht in Frage.
Der Gesamtbestand ist in "Bunde" gegliedert, die durchlaufend beziffert sind. Jeder "Bund" besteht aus einer Anzahl von Akten mit den im Aktenverzeichnis aufgenommenen Titeln.

Geordnet unter Auflösung der bisherigen vorläufigen Ordnung vom 01. - 15.10.1936.

Leitung: Archivrat Freiherr von Waldenfels
Durchführung: Hilfsbearbeiter Eberwein

München, 20.10.1936
Otto Freiherr von Waldenfels
Archivrat


Die jetzige Nummerierung wurde im Rahmen einer konservatorischen Behandlung des Bestandes (Auflösung der Bunde und Einzellegung, Reinigung und Verpackung der Akten) im Jahre 2012 vorgenommen.
Das maschinenschriftliche Findmittel wurde 2013/14 im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts unter Anleitung des Unterzeichneten retrokonvertiert. Prüf- und Korrekturarbeiten leistete Diplom-Archivarin (FH) Maria Stehr M.A.

München, 24.10.2014
Johannes Moosdiele-Hitzler M.A.
Archivrat


Bayerisches Generalkommando zur besonderen Verwendung 63
Aufgestellt: 30.12.1916
Mobil: 13.01.1917
Gleichbedeutend mit
Abschnitt (Generalkommando) Vau der 5. Armee 22.07.1917 - 07.01.1918;
Gruppe Maas-Ost der 5. Armee 07.01.1918 - 12.06.1918.
Aufgelöst: August 1919

Kommandierender General:
02.01.1917 Glt., seit 17.01.1917 Gen. d. Inf. Albert Ritter von Schoch

Chef:
02.01.1917 Major Paul Schmitt;
20.01.1918 Oberstlt. Adolf Ritter von Ruith;
27.01.1918 Oberstlt. Schraudenbach.

Gefechtstätigkeit:
06. - 12.01.1917 Aufstellung in Bessingen
13.01. - 25.06.1917 Stellungskämpfe in Lothringen
25.06.1917 Transport
26.06. - 11.08.1917 Stellungskämpfe vor Verdun
12.08. - 09.10.1917 Abwehrschlacht bei Verdun
10.10.1917 - 12.06.1918 Stellungskämpfe vor Verdun
12. - 20.06.1918 Transport nach dem Osten
21.06. - 10.11.1918 Besatzungsdienst in Rumänien
11.11. - 08.12.1918 Rückmarsch aus Rumänien nach Ungarn
09.12.1918 - 23.07.1919 Internierung in Siebenbürgen, seit 05.02.1919 in Serbien
23. - 31.07.1919 Transport in die Heimat

Bestandssignatur
GK zbV 63 (WK)
Umfang
236
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 4 Abteilung IV: Kriegsarchiv >> 4.3 Truppenakten (Weltkrieg) >> 4.3.4 Generalkommandos

Bestandslaufzeit
1916-1919

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Entstanden

  • 1916-1919

Ähnliche Objekte (12)