Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht

Abstract: Nicht nur TIMSS und PISA haben darauf aufmerksam gemacht, dass an unseren Schulen viel gelehrt und gelernt wird, allerdings häufig ohne nachhaltiges Aneignen neuen Wissens und neuer Fähigkeiten durch die Lernenden. Dieses offenkundig verbreitete Missverhältnis zwischen betriebenem Lernaufwand und tatsächlicher Aneignung unterstreicht die Bedeutung und Tragweite des Themas der in diesem Band dokumentierten zwölften Jahrestagung der GDSU im März 2002 in Halle/Saale: „Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht". Mit dieser Thematik ist ein deutliches Zeichen dafür gesetzt, im Sachunterricht bei aller Bedeutung der Lernergebnisse auch die Prozesse des Lernens verstärkt zu beachten und Kindern bewusst zu machen. Die Beiträge geben Einblicke in das Finden von Antworten auf Fragen, wie Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht gestaltet sein müssen, damit sich Kinder ihre Umwelt bildungswirksam aneignen können. Sie bieten Studierenden und Lehrenden des ...

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2003, 239 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 13). ISBN 978-3-7815-6059-8; 978-3-7815-1261-0; 3-7815-1261-4

Erschienen in
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 13

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Sachunterricht
Didaktik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen
Cech, Diethard
Schwier, Hans-Joachim

DOI
10.25656/01:28372
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-283720
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Cech, Diethard
  • Schwier, Hans-Joachim
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)