Hemdspange

Brut-Hart

Die herzförmige Spange hat eine ebenfalls herzförmige Mittelöffnung, die durch einen Halbkreis gekrönt ist. Im Zentrum der Bekrönung ist eine Rosette aus 6 Granaten und einem blauen Mittelstein. Die Ranken bestehen aus feinem gekörnten Draht. Die Ränder sind mit geflochtenem Draht eingefasst. Fünf einzeln mit gezwirntem Draht gefasste türkisfarbene Steine und ein Granat verzieren die Filigranarbeit. Am Außenrand der unteren Spitze sind fünf dreibogige Ösen angebracht, in denen je ein runder Filigranbommel hängt. Die Öse der Spitzenbommel wurde vormuseal erneuert. Auf der Rückseite des Rosettenbleches sind ein Monogramm und die Jahreszahl 183(?)5 eingepunktet. Die Montierung der Scharniernadel ist ebenfalls rückseitig. Literatur: Vgl. Justus Brinckmann, Das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe (Führer), Hamburg 1894, S. 211

Location
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
D (30 A 5) 566/1964
Measurements
Höhe: 6,5 cm
Material/Technique
Vergoldetes Silber, Filigran, Granaten, türkisfarbene Perlen oder echte Türkise

Classification
Spangen
(Systematik / Objekttyp)

Event
Herstellung
(where)
Gebrauchsort: Stade, Altes Land bei Hamburg (ehm. Provinz Hannover), Deutschland
(when)
vermutl. 1835

Rights
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.03.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hemdspange

Time of origin

  • vermutl. 1835

Other Objects (12)