Bienenkorb

Bienenkorb

Die Umwandung des Bienenkorbs besteht aus 13 Wulsten fest zusammengedrehten Strohs (Langstroh). Dieses Stroh ist umschlossen durch ein Geflecht aus gespaltenem Weidenrohr, das zum einen das gedrehte Stroh zusammenhält, zum anderen die einzelnen gedrehten Wulste miteinander verbindet. Die 8 cm breite und 1 cm hohe Öffnung für die Bienen befindet sich zwischen dem 6 und 7 Strohwulst von oben. Eine weitere kreisrunde Öffnung von 8 cm Durchmesser befindet sich oben. Die Bienenkörbe wurden meist aus ungebrochenem Stroh selbstgeflochten. Dazu wurde das Stroh ausgeharkt, damit nur die langen und glatten Halme übrig blieben. Dann führte man es †“ meistens †“ durch einen Ring, der von einem Kuhhorn abgesägt war. Dadurch war gewährleistet, dass der Strohwulst stets den selben Umfang hatte.
De imkurew bestäänt ütj 13 feest tuptraald stringer faan loonem. Tuphäälen an ferbünjen wurd dön stringer troch en brailing faan apspleden wicheltwiichen. Det 8x1 sentemeeter grat hool för a imen as tesken a seekst an sööwenst strästring faan boowen. En öler gans trinj eebning faan 8 sentemeeter döörmeeter as boowen. A imkurwer wurd miastidjs salew braielt. Diartu naam'am lung, gleed strä, wat'am tuföören gud rensket hed. Det strä toog'am do troch en ring of wat eenelks, dat at leewen like tjok bleew.
weitere Objektbezeichnung: imkurew [fering]

Rechtewahrnehmung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum | Digitalisierung: Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
Inventarnummer
1363
Maße
D: 43,5 cm, H: 38,5 cm
Material/Technik
Stroh; Flechtarbeit

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Hansen, Wilhelm: Hauswesen und Tagewerk im alten Lippe (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (27), Münster, 1982
Dokumentiert in: Siuts, Hinrich: Bäuerliche und handwerliche Arbeitsgeräte in Westfalen (= Schriften der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, 26), Münster, 2002

Klassifikation
Bienen (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Föhr
(wann)
19. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 09:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bienenkorb

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)