Artikel

Finanzerziehung versus Finanzbildung im Rahmen sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit sozialwissenschaftlicher Kontextualisierung

Die derzeit um Finanzwissensvermittlung und Finanzerziehung einerseits sowie um Finanzbildung im Rahmen der sozioökonomischen Bildung andererseits geführte Debatte ist komplex und mehrdimensional. Entlang des didaktischen "Kontinuums von Vermittlungsinteressen" (Vielhaber 1999a) wird eine Systematisierung der aktuellen Finanzbildungsdebatte bezüglich Bildungswert und Reflexionsgrad anhand der Analyse von Legitimationen, Zielen und Konzeptionen, wie sie in relevanten Überblicksdarstellungen (Lutter 2017, Willis 2017) und weiteren einschlägigen Quellen zum Ausdruck kommen, vorgenommen. Dabei zeigt sich, dass mit einer Finanzerziehung monoperspektivisch, monoparadigmatisch und unterkomplex agiert wird sowie funktional-angepasste Verhaltensweisen anstrebt werden. Daraus folgend werden auf diesem Kontinuum überwiegend die unteren Stufen wie unreflektiertes, technisches und teilweise auch praktisches Vermittlungsinteresse eingenommen. Eine Finanzbildung als integraler Teil einer breiten sozioökonomischen Bildung basiert hingegen auf Subjekt- und Problemorientierung, Sozialwissenschaftlichkeit sowie Pluralität und zielt darauf ab, Menschen neben der Selbstbestimmung ihrer Lebenslage zu einer kritischen Reflexion und aufgeklärten Mitgestaltung der herrschenden, ökonomisch geprägten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu befähigen. Eine derartige sozioökonomisch orientierte Finanzbildung rangiert überwiegend auf den höherrangigen Kategorien des Kontinuums, nämlich überwiegend auf einem anspruchsvolleren praktischen, kritisch-emanzipatorischen und konstruktivistischen Vermittlungsinteresse.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 90 ; Year: 2021 ; Issue: 1 ; Pages: 75-93

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Education and Teaching of Economics: General
Educational Finance; Financial Aid
Thema
Financial knowledge
financial literacy
financial education
socio-economic education
educational ambitions
functionally adapted behaviour
enlightened participation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Fridrich, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2021

DOI
doi:10.3790/vjh.90.1.75
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Fridrich, Christian
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)