Sachakte
Errichtung des Kapuzinerklosters in Dierdorf, Bd. 2
Enthaeltvermerke: 1755: "Betrachtungen über des... Grafen zu Wied-Runkel verstatteten Catholischen Closter-Bau zu Dierdorff. 1755" (Beilagen 1624-1733). Druck der Schreiben des Corpus Evangelicorum an Graf Louis v. Wied-Runkel, den Markgrafen v. Brandenburg-Ansbach und die Prinzessin v. Oranien. Angeblich kaiserliche Bestätigung des Klosterbaus. Vertretung der Interessen der Bürger zu Dierdorf durch Kanzleirat Leonhardi zu Altenkirchen. "Der verteidigte Closter-Bau, oder... bestgegründete Rechtfertigung der von dem... Graven zu Wied-Runckell... erteilten Bewilligung zu Erbauung eines Closters... Neuwied, Johann Balthasar Haupt, 1755" (Beilagen 1755). Drängen bei Rat Leonhardi auf erneute Vorstellung beim Corpus Evangelicorum. Argument der Verteidiger des Klosterbaus: Recht zur Einführung von Religionen nicht im Widerspruch zum Westfälischen Frieden. "Eines Dritten kurze Beleuchtung derer über die Betrachtungen in der Dierdorfer Closter-Bau-Sache ans Licht getrettenen Anmerckungen. 1755." Neue Vorstellung beim Corpus Evangelicorum. Einschreiten der kaiserlichen Bücherkommission gegen die anonymen Schriften in der Klosterbausache. Berichte über die katholischen Gottesdienste in Dierdorf. Schutzzusage des Corpus Evangelicorum für den anonymen Verfasser der Druckschriften. Protest Graf Louis' v. Wied-Runkel gegen Abschriften aus dem Archiv zu Neuwied im Memorial der Gemeinde Dierdorf an das Corpus Evangelicorum. "Kurze Abfertigung der... kurtzen Beleuchtung eines Dritten... 1755."
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 1072
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.4. Religionswesen >> 2.4.2. Religionsbeschwerden
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1755
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- 1755