Bestand
Militärischer Nachlass Hugo von Kern, Oberst, *1850 +1943 (Bestand)
1. Zur Biografie Hugo von Kerns: Hugo Kern kam am 25. Februar 1850 als Sohn des Oberstudienrats Robert Kern und seiner Frau Thusnelde in Öhringen zur Welt. Nach dem Besuch des Lyzeums in Öhringen und anschließend des Gymnasiums in Ulm trat er 1865 in die Kriegsschule Ludwigsburg ein. Ab dem Herbst 1867 gehörte Kern - zunächst als Portepee-Fähnrich, dann als Leutnant (1868) und schließlich als Oberleutnant (1870) - dem 2. Jägerbataillon an. In den Reihen dieses Verbandes nahm er am Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 teil. Kern wurde während des Krieges mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Infolge der Reorganisation des württembergischen Heeres nach der Reichsgründung trat Kern am 15. November 1871 mit dem 2. Jägerbataillon zum 1. Infanterie-Regiment Königin Olga über. Er verblieb in diesem Regiment, das seit Dezember 1874 den offiziellen Namen "Grenadier-Regiment Königin Olga (1. Württembergisches) Nr. 119" führte, bis zum Jahr 1888. Im November 1874 verlieh König Karl Kern den Militärverdienstorden; mit dieser Auszeichnung war der Personaladel verbunden. Zwei Jahre später erfolgte Kerns Beförderung zum Hauptmann, 1888, nach erfolgtem Übertritt in das Infanterie-Regiment Nr. 120, die Ernennung zum Major. 1889 wurde Kern als Bataillonskommandeur zum Infanterie-Regiment Nr. 125 versetzt. 1893 reichte er seinen Abschied ein. Er wurde als Oberstleutnant mit Pension zur Disposition gestellt. Von 1894 bis 1899 amtierte Kern als Kommandeur des Landwehrbezirks Ellwangen. Nach Kriegsausbruch 1914 setzte Hugo von Kern seine militärische Laufbahn fort. Er wirkte als Stellvertretender Kommandeur des Landwehrbezirks Ellwangen (August 1914), als Kommandeur des Landsturm-Infanterie-Bataillons XIII/12 Ellwangen (August 1914 bis Dezember 1916) sowie schließlich als Kommandant der mobilen Etappen-Kommandantur 287 Bukarest (Dezember 1916 bis Kriegsende). Im April 1919 schied Kern als Bezirkskommandeur in Ellwangen aus dem Militärdienst aus. Am 11.8.1919 wurde ihm der Charakter als Oberst verliehen. Kern war seit 1885 mit Josefine, geb. Freiin von Scholley verheiratet. Er hatte mit ihr zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Hugo von Kern starb am 8.7.1943 im Alter von 93 Jahren in Ellwangen.
2. Zum Nachlass Hugo von Kerns: Der militärische Nachlass M 660/126 besteht aus zwei Memorialtexten: den Erinnerungen Hugo von Kerns an seine Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 sowie - fragmentarisch überlieferte - Aufzeichnungen, die der württembergische Offizier über seine Rückkehr aus Rumänien nach dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 anfertigte. Die Erinnerungen Kerns an den Krieg von 1870/71 liegen in zwei Fassungen vor, die im Wortlaut voneinander abweichen. Die Dokumente des Nachlasses sind zum Teil in analoger Form, zum Teil in der Form von Scans überliefert. Die Papierunterlagen - eine Fassung der Erinnerungen an den Krieg von 1870/71 sowie die Aufzeichnungen Kerns über seine Rückkehr aus Rumänien 1918/19 - wurden am 23. März 1939 dem Heeresarchiv Stuttgart übergeben. Diese Dokumente gingen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Besitz des Hauptstaatsarchivs Stuttgart über. Im Jahr 1955 führte Alfons Beiermeister eine Verzeichnung der Archivalien durch. Anlässlich der Präsentation der Ausstellung "Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71" (April bis Juli 2020) unterbreitete Herr Hans Martin Müller (Stuttgart) dem Hauptstaatsarchiv das Angebot, eine zweite, in seinem Besitz befindliche Fassung der Erinnerungen Kerns an die Kriegsteilnahme 1870/71 zum Zweck der Digitalisierung auszuleihen. Das Hauptstaatsarchiv nahm dieses Angebot an. Ausleihe und Digitalisierung der Aufzeichnungen Kerns erfolgten im Juli 2020. Die von Hans Martin Müller zur Verfügung gestellte Textversion ist später entstanden als die im Hauptstaatsarchiv in Papierform überlieferte Fassung von Kerns Memoiren. Nach der Ergänzung des Nachlasses M 660/126 führte der Unterzeichner im Juli 2021 eine Neuverzeichnung des Bestandes durch. Dieser umfasst nunmehr 8 Archivalieneinheiten im Umfang von 0,05 lfd. m.
3. Quellenhinweise: - HStA Stuttgart M 430/2 Bü 1029 (Personalakte) - HStA Stuttgart M 707 Nr. 767 (Fotografien) - HStA Stuttgart M 743/2 Bü 258 (Biografische Dokumente) Stuttgart, im Juli 2021 Dr. Wolfgang Mährle
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/126
- Extent
-
0,05 lfd.m.
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe
- Indexentry person
-
Kern, Hugo von; Oberst, 1850-1943
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand