Druckgraphik

[The Widow's Mite; Das Scherflein der Witwe]

Urheber*in: Bie, Jacques de; Collaert, Adriaen; Vos, Maarten de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ACollaert AB 3.161
Weitere Nummer(n)
ZL I/579 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 168 mm (Blatt)
Breite: 217 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Vidit Iesus quandam ... misit. Luc. 21.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. I.158.206
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.202.97
Teil von: Vita, Passio, et Resurrectio Iesu Christi / Leben, Passion und Auferstehung Christi, A. Collaert, J. B. Barbé, J. de Bie, J. II Collaert, C. I Galle nach M. de Vos, 51 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish I.144.174-224
hat Vorlage: Nach einer Vorlage von M. de Vos.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Buch
Spende
Tempel
Pharisäer
Lehre
Witwe
Münze
Truhe
ICONCLASS: Balustrade, Brüstung
ICONCLASS: (öffentliches) Gebet
ICONCLASS: der Heller der Witwe: Christus weist die Jünger auf eine Frau hin, die einige wenige Münzen in den Opferkasten des Tempels wirft

Ereignis
Herstellung
(wann)
1598-1618
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Isabella Clara Eugenia (Widmungsempfänger)
Albrecht VII. <Österreich, Erzherzog> (Widmungsempfänger)
Collaert, Adriaen (Dedikator)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1598-1618

Ähnliche Objekte (12)