Archivale
Briefe des Johann Sigmund Karl von Tucher an seinen Bruder Karl Friedrich Wilhelm von Tucher (3)
Enthält:
1837 Januar 20: Brief des Johann Sigmund Karl von Tucher aus Nürnberg an seinen Bruder Karl Friedrich Wilhelm von Tucher in Leitheim.
Gratulation zur glücklichen Entbindung der Frau (Friederike Karoline Wilhelmine Camilla) des Adressaten (= Geburt der Tochter Susanna Maria Karoline Wilhelmine Friederike Camilla am 18. d.M.). Die Frau des Schreibers (Maria Magdalena Karoline Katharina) wird bald das Wochenbett verlassen. Am 12. Januar, dem Geburtstag des Schreibers, wurde die Taufe (der Tochter Louise Caroline Marie Ernestine) gehalten - die Schwester Luise (verh. Schwarz) des Schreibers war Patin.
1837 Februar 2/3: Brief des Johann Sigmund Karl von Tucher aus Nürnberg an seinen Bruder Karl Friedrich Wilhelm von Tucher (in Leitheim).
Die durch Luise erhaltenen Nachrichten haben Schreiber und Familie erfreut, und auch ermöglicht, die Sorgen des Adressaten und seiner Frau mitzuerleben. Gott gebe weiterhin Gedeihen für das Tucherische Freifräulein Susannchen. Frau des Schreibers und Luise wollen einige Tipps geben, die der Frau des Adressaten helfen sollen, ihre Sorgen und Mühseligkeiten zu überwinden (s.u.). - Anbei eine Abrechnung - Journalextrakt - über Ausgaben und Einnahmen in Zusammenhang mit dem Adressaten (s.u.).
Darin:
Schreiben der Luise (von Schwarz) an (ihren Bruder) Wilhelm.
Mitleid mit der Frau des Adressaten, welche Schmerzen in den (Brust)Warzen hat, gegen welche die Schreiberin, der diese Schmerzen ebenfalls bekannt sind, hier ein Remedium mitteilt, das noch von ihrer Mutter (Susanna Maria) stammt. (Ausführliches Rezept).
Darin:
Journalextrakt (s.o.).
Ausgaben für Wilhelm, u.a. für Briefpapier, 3 Zahnbürstchen, Sendung an Max Graf von Otting.
Einnahmen u.a. Altergeldrente, Hausmiete, Renten der jüngeren Linie, Altersgeldrente für die neugeborene Tochter Susanna. Rate des Michael Lobenwein.
Dazu:
Entwurf des Johann Sigmund Karl Tucher für seinen Bruder bezüglich der Löschung einer Hypothek wegen Rückzahlung eines Kapitals durch die Eheleute Michael und Appolonia Lobenwein von Rückersdorf.
1837 Mai 16: Brief des Johann Sigmund Karl von Tucher aus Nürnberg an seinen Bruder Karl Friedrich Wilhelm von Tucher in Leitheim.
Schreiber hatte eine Sendung geschickt - u.a. mit Geld laut Berechnung, dem nun Scheine zur Münchener und Aachener Aktie des Adressaten zugefügt werden (hier nicht enthalten). - Der Vater (Friedrich Ludwig Camille von Montperny) konnte seinen Besuch nicht verwirklichen, nun ist Bennoit (v. Schwarz) nach Henfenfeld und Tante Rosenhein (= Eleonora Karolina von Rosenhayn, geb. Haller) auch wieder abgereist. Schreiber selbst reist morgen auf 2 - 3 Wochen nach Simmelsdorf, seine Frau und die Kinder ziehen, sobald die Witterung das erlaubt, ins Gartenhaus. - Schreiber hätte gerne mit dem Vater (Montperny) gesprochen wegen der Anwartschaft Susannchens auf das Fräuleinstift des früheren Ritterkantons Gebirg, zu welchem die Familie wegen der Güter Winterstein, Rüssenbach, Ober- und Unter Morschreuth gehört. Adressat braucht nur nachzuweisen, dass er der Voll-Bruder der Sophie (Marie Louise) ist, für welche die Proben der Berechtigung schon erbracht worden sind. (...) Wie man über Berlin (! Witwe Hegel) erfuhr, besteht Hoffnung, dass Susanne vielleicht ein Brüderchen bekommt. - Der Sohn Christoph (Friedrich Karl Sigmund) des Schreibers soll ins Kadettenkorps eintreten. Die alten Sprachen, auf welche im hiesigen Gymnasium so viel Wert gelegt wird, sagen dem lebhaften Bursch wenig zu. Laut Lehrplan des Kadettenkorps' von 1828 muss man nur die Redeteile der deutschen Sprache summarisch beherrschen, ein leichtes Diktat ohne grobe Fehler absolvieren, die lateinische Schrift lesen können - also kein Französisch - und eine diktierte Zahl korrekt anschreiben, bzw. eine angeschriebene Zahl lesen können. - Sophie teilte Nachrichten aus Wetzlar mit, sie ist jetzt in Schweinfurt, von wo man sie in Nürnberg täglich erwartet - vor allem mit Nachrichten, ob Thekla entbunden hat. Der Hegel (= Maria Helena Susanna) geht es gut, sie will bald ein Bild der Frieda senden, das dann nach Schweinfurt geschickt werden soll. - Vetter Karl (= Friedrich Wilhelm Karl) ist seine Brustbeschwerden losgeworden, leidet nun aber an der Gicht im Fuß. Seine Frau (Helena Karoline Sophie Theresia Emilie) wurde vor 8 Tagen von einem Mädchen entbunden (= Johanna Wilhelmine Emilie). Man hätte Karl gerne einen Sohn gewünscht. - Ein Buch über den Weinbau musste aus Berlin besorgt werden. Schreiber behält es vorerst hier, da es dem Adressaten im Frühjahr wenig nützen wird.
1837 September 21: Brief des Johann Sigmund Karl von Tucher aus Simmelsdorf an seinen Bruder Karl Friedrich Wilhelm von Tucher in Leitheim.
Entschuldigt das längere Stillschweigen. In Simmelsdorf wurde Schreiber durch Bauarbeiten, nämlich Reparaturen am hiesigen Amtshaus vom Schreiben abgehalten. - Der Geldhändler Peter Beck erhielt Anweisung, Gelder nach und nach im Hypothekengeschäft unterzubringen. Dieser ist auch mit einem Darlehen an Graf Max von Otting - Fünfstetten beschäftigt, bei den Verhandlungen ist der Schwiegervater des Adressaten beteiligt. Es wäre besser, hier auf den Geldhändler zu verzichten. Die Rede ist von 30.000 Gulden. Fragen der Konditionen etc., schließlich handelt es sich um Stiftungsgelder. - Schreiber selbst hat nicht vor, ein Gut zu erwerben. - Adressat samt Frau und Töchterchen planen, in der ersten Oktoberwoche nach Nürnberg zu reisen.
- Reference number
-
E 29/VIII Nr. 124
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 4 Prod
- Further information
-
Bemerkungen: Zu "Tante Rosenhein" siehe Volckamer (Biedermann Fortsetzung) S. 43
Bemerkungen: Vetter Karl: siehe Volckamer (Biedermann Fortsetzung) S. 115
Bemerkungen: Erwähnte Rechnungssachen u.ä. in Nr. 133
Indexbegriff Person: Beck, Peter
Indexbegriff Person: Hegel, Maria Helena Susanna, geb. von Tucher
Indexbegriff Person: Lobenwein, Apollonia (Rückerdorf)
Indexbegriff Person: Lobenwein, Michael (Rückersdorf)
Indexbegriff Person: Montperny, Friedrich Ludwig Camille von
Indexbegriff Person: Otting und Fünfstetten, Max Graf von
Indexbegriff Person: Rosenhayn, Eleonora Karolina von - geb Haller
Indexbegriff Person: Schwarz, Bennoit von
Indexbegriff Person: Schwarz, Luise, geb. von Tucher
Indexbegriff Person: Tucher, Christoph Friedrich Karl Sigmund
Indexbegriff Person: Tucher, Friederike Karoline Wilhelmine Camilla
Indexbegriff Person: Tucher, Friedrich Wilhelm Karl
Indexbegriff Person: Tucher, Helena Karolina Sophia Theresia Emilia von
Indexbegriff Person: Tucher, Johann Sigmund Karl
Indexbegriff Person: Tucher, Johanna Wilhelmine Emilie
Indexbegriff Person: Tucher, Karl Friedrich Wilhelm
Indexbegriff Person: Tucher, Louise Caroline Marie Ernestine von
Indexbegriff Person: Tucher, Maria Magdalena Karoline Katharina, geb. von Grundherr
Indexbegriff Person: Tucher, Sophie Marie Louise
Indexbegriff Person: Tucher, Susanna Maria
Indexbegriff Person: Tucher, Susanna Maria Karoline Wilhelmine Friederike Camilla
Indexbegriff Person: Tucher, Thekla, geb. von Gemmingen
- Context
-
Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
- Holding
-
E 29/VIII Familienarchiv von Tucher/Jüngere Linie/Leitheimer Zweig
- Indexbegriff subject
-
Briefwechsel Johann Sigmund Karl von Tucher
Glückwunsch
Geburt
Geburtstag
Taufe
Taufpatin
Schmerzen
Brustwarzen
Rezept
Hausmittel
Journalextrakt
Ausgaben
Einnahmen
Briefpapier
Zahnbürste
Sendung
Graf
Altersgeld
Rente
Hausmiete
Mieteinnahme
Entwurf
Hypothek Löschung
Kapitalrückzahlung
Sendung
Geldsendung
Berechnung
Aktie
Schein
Verwandtenbesuch nicht angetreten
Abreise
Witterung
Gartenhaus
Anwartschaft
Fräuleinstiftung adlige
Ritterkanton Gebürg
Güter
Ahnenprobe
Schwangerschaft
Kadettenkorps
Kadettenkorps Aufnahmeprüfung
Gymnasium, humanistisches
Sprachen, alte
Deutschkenntnisse
Diktat
Entbindung bevorstehende
Porträt Friederike Karoline Wilhelmine Camilla Tucher
Brustbeschwerden
Gicht
Geburt
Buch über Weinbau
Weinbau - Buch über
Bauarbeiten
Amtshaus
Geldhändler
Hypothekengeschäft
Darlehen
Stiftungsgeld
Reiseplan
- Indexentry place
-
Aachen
Berlin
Gebirg, Ritterkanton
Henfenfeld
Leitheim
Morschreuth
Morschreuth Ober-
Morschreuth Unter-
München
Rückersdorf
Rüssenbach
Schweinfurt
Simmelsdorf
Simmelsdorf, Amtshaus
Tuchergarten?
Wetzlar
Winterstein
- Date of creation
-
20.01.1837 - 21.09.1837
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 20.01.1837 - 21.09.1837