Archivbestand

Oberstadtdirektoren (Bestand)

Laufzeit: 1945-1989 Inhalt: Gut 50 Jahre dauerte die Ära der münsterischen Oberstadtdirektoren. Sie ist mit vier Personen verbunden: Karl Zuhorn, Heinrich Austermann, Hermann Fechtrup und Tilman Pünder. Die sogenannte Doppelspitze - das bedeutet die Aufsplittung in einen ehrenamtlichen Ratsvorsitzenden und einen hauptamtlichen Gemeindedirektor - war nach dem Zweiten Weltkrieg von der britischen Besatzungsmacht eingeführt und 1952 von der "Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen" übernommen worden. Der erste Oberstadtdirektor war Dr. Karl Zuhorn, der vorher schon zweimal Oberbürgermeister gewesen war. Seine Amtszeit dauerte von 1946 bis 1952. Sein Nachfolger Heinrich Austermann konnte die längste Amtszeit verzeichnen. Sie währte von 1952 bis 1973. Dritter Oberstadtdirektor war Dr. Hermann Fechtrup, der zuvor das Amt des Oberkreisdirektors bekleidet hatte. Er fungierte in seiner Position bis 1989. Vierter Amtsinhaber wurde Dr. Tilman Pünder. Er trat seinen Dienst 1989 an und ging 1997 in den Ruhestand. Karl Zuhorn (Oberbürgermeisterwahl November 1931, Amtsantritt Mai 1932 - Mai 1933, Juni 1945 - April 1946; ab April 1946 - Oktober 1952 Oberstadtdirektor) Karl Zuhorn wurde am 18. Januar 1887 in Kamen geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1905 bis 1908 Rechts- und Staatswissenschaften. Er promovierte und wurde 1908 zum Gerichtsreferendar und 1913 zum Gerichtsassessor ernannt. Seit 1920 war er als Regierungsassessor in Dortmund tätig. Von 1922 bis 1932 war er Landrat der Provinz Westfalen. Ende 1931 wählte ihn die Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister von Münster. Am 19. Mai 1933 wurde er "beurlaubt". Nach dem Krieg kehrte Dr. Karl Zuhorn auf Weisung der Militärregierung Münster am 15. Juni 1945 auf den Stuhl des münsterischen Oberbürgermeisters zurück. Am 24. April 1946 wurde er mit 32 von 33 Ratsstimmen aufgrund der nach englischem Muster eingeführten Doppelgleisigkeit in der Kommunalverwaltungsführung zumOberstadtdirektor gewählt. Bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1952 reorganisierte er die Stadtverwaltung. Ein besonderes Anliegen war es ihm, der Stadt Münster ihre Bedeutung als Verwaltungs- und Kulturzentrum des westfälischen Raums zu wahren. Erfolgreich bemühte er sich, die landwirtschaftlichen Organisationen und Institute in Münster zu erhalten, und auch der Zuschlag als Sitz des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen ist maßgeblich ihm zu verdanken. Mit besonderem Nachdruck kämpfte er für die Erhaltung der Provinzialverwaltung für Westfalen und förderte die landschaftliche Kulturpflege. Neben weiteren öffentlichen Ämtern war Zuhorn Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender des Kulturausschusses des Deutschen Städtetages sowie des Rechts- und Verfassungsausschusses des Städtetages Nordrhein-Westfalen. Karl Zuhorn starb am 2. August 1967 in Münster. Heinrich Austermann (Oberstadtdirektor 1952-1973) Heinrich Austermann wurde am 22. Mai 1909 in Papenburg geboren. Nach dem Abitur 1928 studierte er in Innsbruck, München und Münster. 1935 kam er als Assessor zur Stadtverwaltung Münster; gleichzeitig wurde er Geschäftsführer der Flughafen Münster GmbH. Am 5. Februar 1948 wurde Austermann vom Rat zum Stadtrat gewählt mit dem besonderen Auftrag, sich der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt anzunehmen. Am 22. Oktober 1951 wurde Austermann Stadtkämmerer. Am 27. Oktober 1952 übertrug ihm der Rat der Stadt einstimmig das Amt des Oberstadtdirektors, das er bis zu seiner Pensionierung am 31. Oktober 1973 innehatte. Oberstadtdirektor Heinrich Austermann bewältigte in seiner Amtszeit drei große Aufgaben. Zunächst brachte er den Wiederaufbau der Stadt voran. Es gilt als sein Verdienst, daß den historischen Bauten ein wesentlicher Platz im Stadtbild gesichert wurde. Darüber hinaus förderte er die Entwicklung neuer Stadtteile. Oberstadtdirektor Austermann wird nicht nur als Architekt des neuen Münster, sondern auch als Wegbereiter eines "größerenMünster" verstanden. Er bereitete die am 1. Januar 1975 in Kraft getretene Kommunale Neugliederung mit vor. Heinrich Austermann wirkte als langjähriges Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages weit über Münster hinaus und führte hier den Vorsitz des Rechts- und Verwaltungsausschusses. Einige Jahre lang war er ferner Vorsitzender des Städtetages Nordrhein-Westfalen und außerdem Mitglied der Bundesanstalt für Arbeit. Heinrich Austermann starb am 20. August 1984 in Münster. Hermann Fechtrup (Oberstadtdirektor 1973-1989) Hermann Fechtrup wurde am 15. Mai 1928 in Münster geboren. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaften und promovierte 1956 mit einer kommunalwissenschaftlichen Arbeit. Hermann Fechtrup wurde 1960 zum Kreisdirektor und 1969 zum Oberkreisdirektor des Landkreises Münster gewählt. Am 1. November 1973 berief der Rat der Stadt ihn an die Spitze der Stadtverwaltung. In seiner Amtszeit als Oberstadtdirektor wirkte er maßgeblich an der Bewältigung der kommunalen Neugliederung mit. Er bemühte sich um die Sicherung und Stärkung der Position Münsters als Oberzentrum des Münsterlandes und als Verwaltungs- und Universitätsstadt. Er förderte die Eingliederung der Außenstadtteile. Auch das baulich-moderne Gesicht der Stadt ist mit seinem Namen eng verbunden. So fallen in seine Amtszeit zum Beispiel der Bau des Aegidiihofs, der Karstadt- und Hortenneubau sowie die Neugestaltung der Salz-, Klemens- und Ludgeristraße und des Domplatzes. Er engagierte sich für die Kunstakademie Münster und setzte sich für die zügige Abwicklung der großen Universitätsbauprojekte ein. Neben der Tätigkeit als Oberstadtdirektor arbeitete Hermann Fechtrup in den Gremien des Deutschen und des nordrhein-westfälischen Städtetages mit. Außerdem engagierte er sich in verschiedenen kirchlichen und sozialen Einrichtungen. Zum 31. März 1989 schied Hermann Fechtrup als Oberstadtdirektor aus. Tilman Pünder (Oberstadtdirektor 1989-1997) Tilman Pünder wurde am 27. Dezember 1932 in Münster geboren. Nach Studium, juristischem Examen und Promotion arbeitete Pünder zunächst als Referent des Deutschen Städtetages. Weitere berufliche Wechsel brachten ihn über Fulda und Gießen 1989 als Oberstadtdirektor nach Münster zurück. Seine Amtszeit dauerte vom 1. September 1989 bis August 1997. Zu seinen überregionalen Tätigkeiten zählte unter anderem die Mitgliedschaft im Präsidium des Deutschen Städtetages. In seine Amtszeit fallen bedeutende Ereignisse wie das Stadtjubiläum 1993 und die Arbeit an verschiedenen Projekten wie dem Preußen-Park, dem Hotelprojekt Lindenhof oder der Errichtung einer Musikhalle. Im Jahr der Pensionierung Pünders, 1997, erfolgte eine geschlossene, umfangreiche Abgabe des Schriftgutes aus der Amtszeit Pünders und zum kleinen Teil noch seiner Vorgänger. Die Erschließung des Bestandes konnte 1998 abgeschlossen werden. Organisation der Stadtverwaltung (1946-1998) (70); Stadt- und Regionalentwicklung, Strukturmaßnahmen (u.a. Halle Münsterland, Preußenpark, Hotel- und Kongreßzentrum, Abfall, Verkehr) (1946-1997) (169); Landes- und Parteipolitik (1946-1997) (41); Kultur- und Bildungswesen (u.a. lokaler Rundfunk, Theater) (1945-1997) (44); Öffentliche Veranstaltungen und Einladungen (u.a. Stadtjubiläum, Karneval) (1953-1994) (19); Auslandsbeziehungen (1956-1997) (17); Verbände, Ausschüsse, Verwaltungs- und Aufsichtsräte (1945-1997) (82); Vorträge und Veröffentlichungen (1945-1997) (17); Glückwunsch- und Beileidsschreiben, Einladungen (1945-1997) (22); Wiederaufbau und Neuplanungen, Wohnungsbau (1948-1997) (15); Privatakten und Presseausschnitte (1945-1994) (10); Deutscher Städtetag, Städtetag NRW (1945-1975) (27); Druckschriften aus dem Nachlaß Dr. Zuhorn (1947-1951) (8); Allgemeines (1945-1975) (1); Kraftverkehr Westfalen (1945-1975) (3); Westfälische Landeseisenbahn (1945-1975) (4); Verwaltungsreform (1945-1975) (5); Landesplanung (1945-1975) (6); Entnazifizierung und Stellenbewerbungen (1945-1953). Umfang : 547 Einheiten in 931 Bänden, Findbuch Verwaltungsarchiv ab 1945, Zitierung: StdAMs, Verwaltungsarchiv ab 1945, Oberstadtdirektor

Reference number of holding
V-OStd

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Verwaltungsarchiv ab 1945 >> Oberbürgermeister, Oberstadtdirektoren, Dezernate

Date of creation of holding
[1929-01-01/1999-12-31]

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
05.11.2025, 1:59 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1929-01-01/1999-12-31]

Other Objects (12)