Münze

Münze, Taler, 1606

Vorderseite: IO CONRADvs - D G EPS EYSTET - Kapitelwappen über Hochstifts- und Familienwappen, unten Jahreszahl. Außen Schrift.
Rückseite: SANCTVS - WILLIBALDVS - Thronender Heiliger Willibald mit Buch und Krummstab. Außen Schrift.
Erläuterungen: Johann Konrad von Gemmingen war bereits ein Jahr für die Verwaltung des Bistums Eichstätt zuständig, als er 1595 zum Bischof von Eichstätt geweiht wurde. Er war aber nicht nur Bischof sondern auch Renaissancefürst, so dass er vor allem die Künste in seinem Hochstift aktiv förderte. Das wohl bekannteste, von ihm in Auftrag, gegebene Kunstwerk war die sogenannte Gemmingen-Monstranz. Der Wert dieser Monstranz, die aus Gold, Perlen, Diamanten und weiteren Edelsteinen bestand, wurde zeitgenössisch auf rund 150.000 Gulden geschätzt. Diese entsprach dem Wert von 50 bis 60 prächtigen Stadthäusern, wobei der Goldschmied 3.000 Gulden, also ungefähr den Wert eines sehr prächtigen Stadthauses, als Entlohnung erhielt. Diese Monstranz wurde kurz nach 1800 zerstört und Teile des Goldes und der Edelsteine wurden in die Bayerischen Kroninsignien eingearbeitet. In der Münzprägung beschränkte sich Bischof Johann Konrad auf die Ausprägung von repräsentativen Talern und Halbtalern, sowie von deren Goldabschlägen.
Authentizität: Original

Originaltitel
Taler des Eichstätter Bischofs Johann Konrad von Gemmingen
Alternativer Titel
Taler, 1606 Hochstift Eichstätt; Katholische Kirche. Diözese Eichstätt Johann Konrad, Eichstätt, Bischof
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
2-0051
Maße
Durchmesser: 39,2 mm Gewicht: 29,18 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Taler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Heiliger
Wappen
Bischof

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hochstift Eichstätt (Münzstand)
Katholische Kirche. Diözese Eichstätt (Münzstand)
(wo)
Nürnberg (Münzstätte)
(wann)
1606

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1606

Ähnliche Objekte (12)