Bestand

Ordnungsamt (Bestand)

Laufzeit: 1885-1985 Inhalt: Das Gewerbeamt wurde Anfang Mai 1945 zur Durchführung des Wiederaufbaus des Wirtschaftslebens eingerichtet. Es war zunächst dem Dezernat "Allgemeine Verwaltung" zugeordnet. Nur diese Stelle durfte neue Gewerbezulassungen genehmigen. Unterstützung leisteten Ausschüsse der verschiedenen Handels- und Handwerkssparten. Bei Zweifels- und Beschwerdefällen tagte ein besonderer Ausschuß. Dieser große Kompetenzrahmen wurde später eingeschränkt. Im April 1948 erfolgte eine Umbenennung in "Amt für Gewerbeförderung". Ab Oktober 1949 nahm es auch die Angelegenheiten des öffentlichen Nutz- und Zuchtviehmarktes wahr. Im August 1952 wurden die Bearbeitung von Gewerbezulassungen nach dem Einzelhandelsgesetz und die Erledigung aller Fragen, die mit den gewerblichen An- und Abmeldungen zusammenhängen, dem städtischen Ordnungsamt übertragen. Der Schwerpunkt der Arbeit verlagerte sich auf die Wirtschaftsförderung. Die Bildung des Ordnungsamtes (zunächst Aufsichtsamt genannt) erfolgte im Jahre 1945. Es ist hervorgegangen aus der ehemaligen Ortspolizeibehörde und dem früheren Polizeipräsidium. Ihm obliegt die Bearbeitung aller verwaltungspolizeilichen Angelegenheiten mit Ausnahme preisbehördlicher Aufgaben, die im Jahre 1952 dem Regierungspräsidium übertragen wurden. Der Stadt fiel nach dem Krieg die bisher staatliche Aufgabe der gesamten Ordnungs- und Sicherheitswahrung zu. Die Stadtverwaltung hatte im Laufe des Frühjahres 1946 vom Polizeipräsidium Münster die Dienststellen Einwohnermeldeamt, Preisprüfungsstelle, Paßabteilung, Gewerbeaufsichtsamt, Fundbüro, Straffestsetzungsbüro sowie vier Meldestellen bei den Polizeirevieren zu übernehmen. Die polizeilichen Aufgaben gingen später wieder in staatliche Aufsicht über. Die reine Ordnungsverwaltung blieb jedoch bei den Kommunen. Die neuen Aufgaben umfaßten unter anderem auch Waffenwesen, Jagd, Fischerei, Wasseraufsicht, Armenrecht, Fundsachen, Obdachlosen- und Straßenverkehrsangelegenheiten, Gesundheits-, Veterinär-, Lebensmittelaufsicht, Leichen-, Gewerbe-, Melde-, Paß- und Ausländerangelegenheiten. Das Straßenverkehrsamt war ab 1945 zunächst selbständig, bis 1952 auch dieser Aufgabenbereich zum Ordnungsamt kam. Ab 1947 erhielt diese Dienststelle die Bezeichnung "Ordnungsamt". Bis heute gehören ordnungsbehördliche Aufsichtspflichten, Gewerbezulassungen und -überwachung, das Fundbüro, die Obdachlosenbetreuung, die Marktaufsicht, Melde- und Ausweisangelegenheiten, die Betreuung des Straßenverkehrs einschließlich der Zulassung von Kraftfahrzeugen sowie Ausländerangelegenheiten zu den Aufgabengebieten des Ordnungsamtes. Erste Aktenaussonderungen und -übernahmen fanden zu Beginn der 1970er Jahre statt. Die weiteren Aussonderungen wurden in unregelmäßigen Abständen durchgeführt. Ausnahmen stellen die Kfz-Zulassungsstelle, die Ausländerabteilung und die Bußgeldstelle dar sowie in jüngster Zeit das Bürgeramt, die in regelmäßigeren Abständen Aktenvernichtungsaktionen beantragten. Die ab den 1970er Jahren abgegebenen Akten wurden nach und nach dem Bestandsverzeichnis "Aktenabgabe der städtischen Ämter" beigefügt. Eine weitere größere Aktenabgabe erfolgte zu Beginn der 1990er Jahre. 1996 erfolgte schließlich eine Neuverzeichnung dieser und der bisher übernommenen Akten des Ordnungsamtes, so daß jetzt ein neues Teil-Findbuch mit Register für diesen Bestand vorliegt. Zum Bestand Ordnungsamt zählt ebenfalls ein selbständiger Teilfonds "Schankerlaubnisakten", die in zwei Abschnitten alphabetisch geordnet und listenförmig, zum Teil mit Angaben zur Laufzeit erschlossen sind. u.a. Allgemeine Ordnungsangelegenheiten: Allgemeine Ordnungsangelegenheiten und innerer Dienstbetrieb (1933-1967, 1973-1977) (10); Ordnungsangelegenheiten in der Kriegs- und Nachkriegszeit (1934-1966) (6); "Zigeuner"-, Obdachlosen-, Stadtstreicherangelegenheiten (1947-1974) (3); Gewerbeangelegenheiten: Gewerbemelderegister (1885-1980) (44); verschiedene Gewerbe, Karteien (1890-1982) (8); Maklerprüfberichte (1976-1980) (11); Markt- und Sendwesen, Messen und Ausstellungen: Marktwesen (1931-1977) (2); Flohmarkt (1978-1982) (3); Weihnachtsmarkt (1978-1982) (4); Send (1951-1982) (18); Messen und Ausstellungen (1925, 1953-1973); Gaststätten, Schankanlagen, Spielhallen: Verzeichnisse und Aufstellungen von Gastronomiebetrieben, Einzelkonzession für Pinkus Müller (1948-1976) (4); Spielhallen (1958-1982) (4); Überwachungsbedürftige Gewerbe: Tankanlagen (1922-1947) (6); Bordelle, gewerbsmäßige Unzucht (1973-1978) (7); Einzelhandel, Milchhandel, Kleinhandel: Einzelhandelsgenehmigungen (1956-1977) (2); Milchhandel (1949-1974) (25); Kleinhandel mit Branntwein (1958-1977); Meldeangelegenheiten, Pässe: Interzonenpässe (1949-1953); Straßenverkehr, Fahrschulen: Omnibusverkehr, Motorfahrzeuge im Zweiten Weltkrieg, Zulassungen, Fahrschule, Verkehrserziehung (1925-1971) (7); Ausländerangelegenheiten: verstorbene Ausländer, Erwerbstätigkeit (1945-1979) (4); Ausländerangelegenheiten, Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis (1970-1980er Jahre) (circa 100); Straßenverkehrsregelung in der Altstadt (1970-1980er Jahre) (14). Umfang: 735 Einheiten, Zitierung: StdAMs, Verwaltungsarchiv ab 1945, Ordnungsamt

Reference number of holding
Amt 32

Context
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Verwaltungsarchiv ab 1945 >> Ämter der Stadtverwaltung

Date of creation of holding
[1861-01-01/2019-12-31]

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1861-01-01/2019-12-31]

Other Objects (12)