AV-Materialien
Fracking? Nein, danke! Eine oberschwäbische Tierärztin kämpft für sauberes Wasser
Während die Bundesregierung in Berlin ein neues Gesetz zum Einsatz von Fracking zimmert, sorgt sich Andrea Hagenlocher aus Bad Waldsee um ihre Heimat. Sie ist gegen die umstrittene Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten und befürchtet, dass dabei das Trinkwasser vergiftet wird. Sie will ein Fracking-Verbot.
"Ich will keine giftigen Chemikalien in unseren Naturquellen!", sagt Andrea Hagenlocher. Sie lebt in Bad Waldsee, umgeben von einer Naturlandschaft, die vom Wasser geprägt ist. Dort gibt es die Haidgauer Quellseen, das Wurzacher Ried, eines der bedeutendsten Hochmoorgebiete Süddeutschlands, und das Thermalwasser von Bad Waldsee, das aus einer Tiefe von 2000 Metern empor sprudelt und die berühmte Waldsee-Therme füllt.
Seit Monaten kämpft Andrea Hagenlocher mit ihrer Bürgerinitiative "Lebenswerter Haistergau" dafür, dass diese Gewässer verschont bleiben. Ihr Anlass zur Sorge: Die Region liegt auf einer 1.500 Quadratkilometer großen Fläche, auf die die englische Firma Bell Exploration eine Konzession hat, um nach Öl- oder Gasvorkommen zu suchen. Und selbst wenn in diesem Teil, wie auch am Bodensee, Fracking per Gesetz verboten werden sollte, würde sie weiter kämpfen, denn die Folgen könnten auch in Baden-Württemberg spürbar werden. Sie fordert ein deutschlandweites Fracking-Verbot, so wie in Frankreich.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130016/207
- Umfang
-
0'03
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013
- Indexbegriff Sache
-
Fracking
Wasser: Gewässerschutz
- Indexbegriff Person
-
Hagenlocher, Andrea
- Indexbegriff Ort
-
Haisterkirch : Bad Waldsee RV
- Laufzeit
-
23. Mai 2013
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 23. Mai 2013