- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JGalle Verlag AB 3.9
- Maße
-
Höhe: 209 mm (Blatt)
Breite: 271 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ,RVINA: .6.; Denique quiequid erit ... cu morte feroci.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLVIII.89.441
Teil von: Theatrum vitae humanae, H. Vredemann de Vries nach H. Wierix, Titelblatt und 6 Bll., Hollstein XLVIII.88.435-441
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Feuer
Mann
Ruine
Säule
Sanduhr
Tod (Personifikation)
Greis
Kartusche
Alter
ICONCLASS: Landschaft mit Ruinen
ICONCLASS: Vater Zeit (als Mann mit Flügeln und einer Sense)
ICONCLASS: der Tod als Skelett
ICONCLASS: Brand, brennen, in Flammen
ICONCLASS: Vanitassymbole
ICONCLASS: die Zeit bewirkt den Verfall von Bauwerken etc.
ICONCLASS: alter Mann (+ sitzen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1638
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1638