Druckgraphik

Francis Beaumont

Urheber*in: Vertue, George / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GVertue AB 3.15
Maße
Höhe: 374 mm (Platte)
Breite: 245 mm
Höhe: 417 mm (Blatt)
Breite: 276 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Iudicis argutum qui non; formidat acumen. Horat.; FRANCIS BEAVMONT.Esq; Obt A°. AEtat Circi tr XXX A.D.1615 [Inschrift]; Celsissimo Principi LEONELLO DUCI de DORSET &c.; Nobilissimo Ordinis Periscelides Equiti.; Hanc Tabulam ad ... D.D.D. G. Vertue. [Dedication]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.114.54
Teil von: Portraits de poetes et de savants, G. Vertue, Boydell exc., 12 Bll., Le Blanc IV.114.48-59

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Mann
Porträt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Vertue, George (Stecher)
(wann)
1729
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Dorset, Lionel Cranfield Sachville (Widmungsempfänger, Mögliche Zuschreibung)
Vertue, George (1684-1756) (Dedikator)
Horatius Flaccus, Quintus; Horaz (65 v. Chr.-8 n. Chr.) (Verfasser des Textes (Inschrift))

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Vertue, George (Stecher)
  • Dorset, Lionel Cranfield Sachville (Widmungsempfänger, Mögliche Zuschreibung)
  • Vertue, George (1684-1756) (Dedikator)
  • Horatius Flaccus, Quintus; Horaz (65 v. Chr.-8 n. Chr.) (Verfasser des Textes (Inschrift))

Entstanden

  • 1729

Ähnliche Objekte (12)