Schloss
Aschaffenburg Schloss Johannisburg
Das Schloss Johannisburg war vom 13. Jahrhundert bis 1803 die zweite Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Das heutige Schloss wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger als Bauwerk der Renaissance an alter Stelle neu erbaut. Die skulpturale Ausstattung der Schlosskapelle ist ein 1618 vollendetes Werk von Hans Juncker und seiner Werkstatt.
- Standort
-
Schloss Johannisburg (Aschaffenburg)
- Sammlung
-
Architektur der Europäischen Renaissance
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist dokumentiert in: Burkard von Roda, Werner Helmberger: Schloß Aschaffenburg. Amtlicher Führer. 9. Auflage. Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München 1997.
ist dokumentiert in: Georg Ridinger: Architektur des Schlosses Johannisburg zu Aschaffenburg. Faksimile-Druck der Ausgabe Mainz, 1616. Herausgegeben und mit einem erläuternden Beitrag versehen von Hans-Bernd Spies. 2. erweiterte und mit einem Register versehene Auflage. Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg, Aschaffenburg 2003
- Klassifikation
-
Höfische Kunst (Gattung)
Bauwerk (Gattung)
Architektur (Gattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Aschaffenburg
- (wann)
-
1605-1614
- Ereignis
-
Auftrag
- (wann)
-
1605
- (Beschreibung)
-
Bauherr
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schloss
Beteiligte
Entstanden
- 1605-1614
- 1605