Gartenhaus | Wohnhaus

Landhaus Kuczynski; Berlin, Steglitz-Zehlendorf

Das Wohnhaus Terrassenstraße 16 erscheint (...) großbürgerlich, bedient sich jedoch einer gänzlich anderen Architektursprache. 1913 von Muthesius entworfen, fiel es in die Zeit, in der er sich mit der Kritik des Architekten Friedrich Ostendorf (1871-1915) an der "Ungeordnetheit" seiner früheren Landhäuser auseinanderzusetzen begann. Die von Ostendorf geforderte Rückbesinnung auf das biedermeierlich-bürgerliche Repräsentationsbedürfnis des beginnenden 19. Jahrhunderts kam hier in der Konzeption deutlich zum Ausdruck. Anstelle von Vielansichtigkeit trat die Ausbildung eines kompakten Baukörpers mit symmetrisch entwickelter, mittelzentrierter Schaufassade. Durch das Zurücksetzen des Gebäudes von der Straße und durch die - original erhaltene - Grundstückseinfriedung wird dieser Eindruck noch gesteigert. Auch der Grundriß wurde von Muthesius anders organisiert als bei früheren Häusern. Die Wohnräume gruppieren sich U-förmig um das ovale Mittelzimmer. Diese Direktorenvilla bezeichnete einen Wendepunkt im Werk von H. Muthesius.

Urheber*in: Hermann Muthesius; Weinert; Robert René Kuczynski / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Terrassenstraße 16, Schlachtensee, Steglitz-Zehlendorf, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Wohnhausgruppe

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Muthesius, Hermann
Ausführung: Weinert
Bauherr: Kuczynski, Robert René
(wann)
1913-1914

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnhaus; Gartenhaus

Beteiligte

  • Entwurf: Muthesius, Hermann
  • Ausführung: Weinert
  • Bauherr: Kuczynski, Robert René

Entstanden

  • 1913-1914

Ähnliche Objekte (12)