Abstrakte Plastik | Brunnenfigur
Brunnenplastik
Die Muschelkalksteinskulptur besteht aus einem nur scheinbar aus mehreren Felsteilen zusammengesetzten, annähernd kugelförmigen Element, das auf einem zentralen Fuß steht. Diesen Fuß umgibt ein unregelmäßig gestaltetes, Felsgruppierungen imitierendes Auffangbecken. Es handelt sich insgesamt um die Imitation einer natürlichen Steinformation mit bildhauerischen Mitteln. Mit der Gestaltung der Skulptur soll die Struktur eines Kristalls angedeutet werden. Eine kleine, vor der Plastik aufgestellte sehr schlichte Betonstele gibt den Namen des Kunstwerks, Titel und Datierung an. Welche Erscheinungsform die Brunnentätigkeit hatte, ist bei dem heutigen Zustand des Kunstwerks nicht mehr feststellbar. Die ästhetische Wirkung dieses – im heutigen Zustand eher unspektakulär wirkenden plastischen Werkes – ist durch das Fehlen dieser Funktion offensichtlich erheblich gemindert (Jörg Kuhn).
- Standort
-
Berlin/Steglitz-Zehlendorf (aktueller Bezirk)/Zehlendorf (Altbezirk)/Wannsee (Ortsteil)/Dreilindenstraße 81, im Hof des Altenheims
- Maße
-
Höhe: 18 m
- Material/Technik
-
Muschelkalk; behauen
- Periode/Stil
-
Nachkrieg-West (1945-1989)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1966/1967
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Brunnenfigur; Abstrakte Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1966/1967