Fotografie
Piccard, Auguste
Gruppenbild mit drei Erwachsenen und zwei Kindern in einem Hanger vor einer Kapsel zur Stratosphärenforschung posierend, im Hintergrund ein Fotograf, der das innere der Kapsel fotografiert. Der Dargestellte rechts im Bild stehend, mit gepolstertem Korb als Kopfschutz, mit Brille, Schnurrbart, Vatermörder, Krawatte und Anzug, darüber ein weißer Labormantel, in der Mitte stehend seine Frau mit Hut, Kette und Bluse mit Schleife, links der Assistent des Dargestellten, Paul Kipfer, ebenfalls mit gepolstertem Kopfschutz, mit Brille, Hemd, Krawatte, weißem Labormantel über dem Anzug, im Vordergrund stehend die beiden Kinder des Dargestellten jeweils mit kurzem Mantel und weißen Kniestrümpfen.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgeklebt ein maschinenbeschriebener Zettel: "Zum geglückten Stratosphärenflug | 3I435 von links nach rechts: Ing. Kipfer | Frau Piccard mit ihren | Kindern | Prof. Piccard | (ältere Aufnahme)".; Auf der Rückseite der Stempel der Photothek Berlin und handschriftlich mit Kugelschreiber die Angabe der Stiftung.
Personeninformation: Schweiz. Physiker; Tiefseetaucher; Erfinder; Luftfahrtpionier
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02863/03 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
164 x 119 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
164 x 119 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Tiefseetaucher (Beruf)
Physik
Schifffahrt
Luftfahrt
- Bezug (wer)
-
Piccard, Auguste, 1884-1962 (Porträt)
Kipfer, Paul (Weitere Person)
Roenneke, Werner (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Basel (Geburtsort)
Lausanne (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Berlin (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1931 - 1935
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Sammlung des Hauptmanns Werner Roenneke.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1931 - 1935