Fotografie
Piccard, Auguste
Doppelporträt in einem Innenraum, im Vordergrund sitzend der Dargestellte mit grauem Anzug, Pullover, Hemd und Krawatte, eine Brille tragend, nach vorn gewandt, den Kopf etwas nach rechts geneigt, Blick zum Betrachter, die Hände verschränkt und auf den Oberschenkel gelegt, hinter ihm stehend sein Sohn Jacques Piccard in hellem Anzug nach vorn gewandt, den Kopf nach links ins Dreiviertelprofil. Im Hintergrund ein Wandgemälde und links diffus erkennbar weitere Personen.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Urheberstempel: "FRIED. KRUPP | Fachabteilung Werbung | Essen, Altendorfer Str. 100".; Mit Bleistift auf der Rückseite eine alte Bild- oder Inventarnummer.
Personeninformation: Schweiz. Physiker; Tiefseetaucher; Erfinder; Luftfahrtpionier Franz. Meereskundler und Taucher
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01290/04 (Bestand-Signatur)
22521 (Altsignatur)
- Maße
-
240 x 180 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
240 x 180 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Physiker (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Tiefseetaucher (Beruf)
Physik
- Bezug (wo)
-
Basel (Geburtsort)
Lausanne (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1955 - 1960
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Firma Friedrich Krupp in Essen, Fachabteilung Werbung.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1955 - 1960