Amtsbücher
Kellerei-Lagerbuch von Ober- und Unteröschelbronn und Altingen
Reskriptabschriften:
1627: Herzog Johann Friedrich erklärt, dass die Untertanen in Unteröschelbronn Hauptrecht und Gefälle gegenüber dem Kloster Bebenhausen und der Kellerei Herrenberg entrichten müssen, Bl. 869v;
1627: Herzog Johann Friedrich lehnt es ab, von der in dem Ausschreiben von 1620 vorgenommene Erhöhung der Strafen für Rechtsübertretungen in Ober- und Unteröschelbronn abzurücken, Bl. 934;
1692: Herzog Friedrich Karl weist den Vogt zu Herrenberg an, sich mit dem Vogt zu Tübingen hinsichtlich der von dem Archivar Johann Konrad Schwarz übernommenen sogenannten Walchischen Gült zu vergleichen, Bl. 1017.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/25 Bd. 33
- Alt-/Vorsignatur
-
A 295 Nr. 669
H 101_Bd. 720
- Umfang
-
270 Bl., paginiert als 855-1125
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Reinschrift
Exemplar für: Archiv
Schreiber/Renovator/Rechner: Georg Friedrich Behr von Tübingen
Einband: verschnürbarer Pappdeckeleinband, Rücken mit Leder verstärkt
Anmerkungen: Unbeglaubigte Abschrift in Bd. 40
- Kontext
-
Weltliche Lagerbücher: OA Herrenberg >> OA Herrenberg, Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/25 Weltliche Lagerbücher: OA Herrenberg
- Indexbegriff Ort
-
Altingen : Ammerbuch TÜ
Herrenberg BB
Öschelbronn : Gäufelden BB
Tübingen TÜ
Unteröschelbronn s. Öschelbronn
- Laufzeit
-
Anlage 1703, Publikation 1704, Nachträge von 1748 und 1838-1839
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- Anlage 1703, Publikation 1704, Nachträge von 1748 und 1838-1839