Amtsbücher
Kellerei-Lagerbuch Herrenberg (Remmingsheim, Nellingsheim, Wolfenhausen, Eckenweiler, Obernau, Göttelfingen, Unter- und Oberöschelbronn, Altingen)
Reskriptabschriften:
1581: Herzog Ludwig regelt den Umgang mit den in Remmingsheim für die Kellerei Herrenberg anfallenden Schirmfrüchten, Bl. 70v;
1559: Herzog Christoph entscheidet die Streitigkeiten zwischen dem Vogt von Herrenberg, Valentin Moser, und der Universität Tübingen dahin gehend, dass das "Maiengericht" in Wolfenhausen mit Leibeigenen der Universität besetzt werden darf, aber im Beisein des Vogts zu tagen hat. Die Universität darf die bürgerlichen Strafen, die auf den Fronhof fallen, einziehen, ebenso zwei Drittel der Strafen von ihren Leibeigenen, die am Tag des Maiengerichts auf dem Hof oder innerhalb des Dorfetters anfallen. Das übrige Drittel gehört dem Vogt. Was sonst im Jahr außerhalb des Hofes von den Leibeigenen gefrevelt wird, und was sie in Erb- und Eigentumsfragen voneinander fordern, soll vor den ordentlichen Richter gebracht werden, Bl. 645;
1627: Herzog Johann Friedrich antwortet auf eine Supplikation, betr. die Befreiung von Hauptrecht und Gefälle, dass auch von denjenigen Bewohnern von Unteröschelbronn, die auf nicht vogtbaren Gütern gesessen, aber dem Fürstentum Württemberg leibeigen sind, nach dem Tod Hauptrecht und Gefäll gegenüber dem Kloster Bebenhausen und der Kellerei Herrenberg entrichtet werden muss, Bl. 869v;
1627: Herzog Johann Friedrich antwortet auf die Bitte, von der geplanten Erhöhung der Strafen Abstand zu nehmen, dass es gemäß dem allgemeinen Anschreiben von 1620 dabei bleiben müsse, Bl. 934v;
1692: Herzog Friedrich Karl weist den Vogt zu Herrenberg an, sich mit dem Vogt zu Tübingen hinsichtlich der von dem Archivar Johann Konrad Schwarz übernommenen sogenannten Walchischen Gült zu vergleichen, Bl. 1017. URKUNDENABSCHRIFTEN in Band 40:
U 24: 1533 Oktober 4; Band Nr. 31, 40, 51, 52 - Blatt jeweils Blatt 54
U 57: 1582 November 29; Band Nr. 11, 18, 23, 31, 40, 51, 52
- Blatt 167, 53v, 53, 64v, 64v, 64v, 64v
U 61: 1613 April 24; Band Nr. 13, 31 40, 56, 57, 58 - Blatt 272
U 44: 1563 November 22; Band Nr. 11, 31, 40, 51, 52 - Blatt 218v, 656, 656, 656, 656
U 35: 1545 November 12; Band Nr. 21, 32, 40,51, 52
- Blatt 93v, 959v, 959v, 959v, 959v
U 68: 1692 März 31; Band Nr. 40 - Blatt 1018v
U 19: 1495 Dezember 24; Band Nr. 40 - Blatt 1024
U 15: 1490 Mai 21; Band Nr. 40 - Blatt 1051v
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/25 Bd. 40
- Alt-/Vorsignatur
-
A 295 Nr. 668
H 101_Bd. 727
- Umfang
-
1125 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Genetische Stufe: Reinschrift
Exemplar für: Kellerei
Schreiber/Renovator/Rechner: Carl Friedrich Jäger, Vogt und Keller von Herrenberg
Einband: Geprägter Ledereinband über Holzdeckeln, Ecke des hinteren Deckels gebrochen, zwei Metallschließen
- Kontext
-
Weltliche Lagerbücher: OA Herrenberg >> OA Herrenberg, Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 101/25 Weltliche Lagerbücher: OA Herrenberg
- Indexbegriff Ort
-
Altingen : Ammerbuch TÜ
Eckenweiler : Rottenburg am Neckar TÜ
Göttelfingen : Eutingen im Gäu FDS
Herrenberg BB
Nellingsheim : Neustetten TÜ
Obernau : Rottenburg am Neckar TÜ
Öschelbronn : Gäufelden BB
Remmingsheim : Neustetten TÜ
Unteröschelbronn s. Öschelbronn
Wolfenhausen : Neustetten TÜ
- Laufzeit
-
Anlage 1702, Publikation 1704
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- Anlage 1702, Publikation 1704