Stateless System Remote-Boot als Business-Continuity-Konzept
Abstract: Die Abhängigkeit von IT-Ressourcen zeigte sich in Forschung, Lehre oder Verwaltung von Hochschulen bei verschiedenen publik geworde- nen Angriffen. Ausgehend von den Erfahrungen am Rechenzentrum der Universität Freiburg und verbundener Einrichtungen werden Wege aufgezeigt, wie die Angriffsfläche auf Systeme mit hohen Maschinenzah- len wie PC-Pools oder Cloud- und HPC-Infrastrukturen sich verringern lässt und das eingesetzte Betriebskonzept bei einer Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit unterstützen kann. Die vorgestellte Lösung redu- ziert Risiken und bereitet ein schnelleres Wiederanfahren vor. Der Kern besteht in einer Separierung von Netzwerken und einem abgesicherten Deployment, das auf „Stateless System Remote-Boot“ als effiziente und kostengünstige Methode setzt. Zusammen mit einer abgesicherten Spei- cherinfrastruktur erlaubt es, eine schlanke Fall-Back-Infrastruktur mit Standardtechnologien aufzubauen. Die Zahl der kritischen speziell zu schützenden und überwachenden Systeme wird deutlich reduziert. Die Kerninfrastruktur wird in einem gesicherten Stand-by vorgehalten, die im Desasterfall von einem breiten Spektrum betroffener Systeme für das schnelle Wiederanfahren genutzt werden kann. Verschiedene Erfah- rungen mit der Abwehr von Angriffen liegen bereits vor, Erkenntnisse im Sinne der Business-Continuity können teilweise aus bisherigen Be- triebserfahrungen abgeleitet werden
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Sicherheit in vernetzten Systemen. 28. DFN-Konferenz. - Hamburg : Albrecht Ude, 2021. - F1-F21, ISBN: 978-3-7528-9805-7
- Keyword
-
Boot
Kryptoanalyse
Netzwerk
Speicher
Informationssicherheit
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2021
- Creator
- DOI
-
10.6094/UNIFR/218386
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2183864
- Rights
-
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:42 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Suchodoletz, Dirk von
- Leendertse, Jan
- Wiebelt, Bernd
- Messner, Manuel
- Janczyk, Michael
- Universität
Time of origin
- 2021