Notenhandschrift

8 Aditionall Songs in Rinaldo (Vieni o Caro)

Frühe englische Kopistenhandschrift der Arie „Vieni o Caro“ aus Händels Oper „Rinaldo“ (HWV 7b). Die Oper wurde 1711 in London uraufgeführt, jedoch komponierte Händel die Arie erst zur Wiederaufnahme 1717 für die Sängerin Anastasia Robinson, die inzwischen die Rolle der Almirena übernommen hatte. Die Überschrift „8 aditionall Songs in Rinaldo“ könnte darauf hindeuten, dass diese Handschrift ursprünglich Teil einer umfangreicheren Sammlung war.
Die Abschrift wurde zusammen mit einer weiteren Kopistenhandschrift erworben, die Auszüge aus dem Utrecht Te Deum (AS-Händel Abs 11, Verknüpfung siehe unten) enthält. Beide Handschriften wurden von Elizabeth Legh geschrieben, die direkten Zugang zu Händels Autographen hatte. Papiersorte und Rastrierung deuten auf eine Entstehung um 1718 hin. Eine ähnliche Händel-Abschrift, die wohl ebenfalls von Elizabeth Legh und etwa aus der gleichen Zeit stammt, befindet sich heute im Fitzwilliam Museum Cambridge (MU MS 252, S. 1-10). (Dank an Donald Burrows und Andrew V. Jones.)

S. 1 | Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus Halle | Digitalisierung: Stiftung Händel-Haus

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Handschriftensammlung
Inventarnummer
AS-Händel Abs 10
Maße
1 Doppelbl. (4 S. beschrieben); H: 30 cm; B: 24 cm
Material/Technik
Tinte auf Papier

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Abschrift
Oper
Notenblatt
Arie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wo)
London
(wann)
1717
Ereignis
Herstellung
(wer)
Elizabeth Legh (1695-1734)
(wo)
England
(wann)
1718

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Notenhandschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 1717
  • 1718

Ähnliche Objekte (12)