Bestand

Göring, Bernhard (Bestand)

Bestandsbeschreibung: 21. Nov. 1897 in Berlin geboren

1904 - 1912 Besuch der Volksschule in Berlin

1912 - 1915 Lehre als Kaufmann

1916 Mitglied der SPD und des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen

1919 Mitglied des Bundes religiöser Sozialisten, 1920 Vorsitzender des preußischen Verbandes, 1921 - 1930 einer der drei Vorsitzenden

1922 - 1933 Sekretär des Vorstandes, Geschäftsführer und Prokurist der Vermögensverwaltung des Allgemeinen freien Angestelltenbundes (AfA), Sekretär im Zentralvorstand der Angestellten (ZdA)

1933 - 1945 Mitglied und Vorsitzender des Führungskreises der illegalen Angestelltenbewegung

1937 - 1940 mehrmals inhaftiert

20. Juli 1944 Beteiligung an den gewerkschaftlichen Vorbereitungen

15. Juni 1945 Mitunterzeichner des Aufrufs des Zentralausschusses der SPD

1945 Mitglied des Vorbereitenden Ausschusses für die Bildung Freier Gewerkschaften für Groß-Berlin, später Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes

1946 Mitglied des Vorstandes des FDGB Groß-Berlin

1946 - 1949 2. Vorsitzender des FDGB-Bundesvorstandes

1948 - 1949 Mitglied des Deutschen Volksrates und der Provisorischen Volkskammer der DDR

1949 Mitglied des Generalrates des Weltgewerkschaftsbundes (WGB)

2. Dez. 1949 in Dresden gestorben

Quellen:

Biographisches Lexikon zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung. Berlin 1970

Biographisches Handbuch der SBZ/DDR 1945 - 1990. Herausgegeben von Gabriele Baumgartner und Dieter Hebig. K-G-Saur München, New Providence, London, Paris 1996, Bd. 1, S. 233

BArch NY 4409/1, BArch DY 30/IV 2/11/v. 122 und BArch DY 34/26226

Inhaltliche Charakterisierung: Die vorliegenden Dokumente aus dem Nachlass von Bernhard Göring gelangten mit den Beständen des Zentralarchivs des FDGB in die Stiftung.

Die Unterlagen dokumentieren vor allem die Tätigkeit von Bernhard Göring im Zentralausschuss der SPD sowie seine Tätigkeit im FDGB-Bundesvorstand und im Vorstand des FDGB Groß-Berlin, hier v. a. seine Bemühungen um den Neuaufbau der Sozialversicherung in der SBZ. Vorhanden sind außerdem Arbeitsmaterialien von ihm zur Wiederingangsetzung, Planung und Gestaltung der Wirtschaft in der SBZ und in Berlin. Persönliche Dokumente, Korrespondenzen mit Freunden und Bekannten in Gewerkschafts- und Personalangelegenheiten sowie der Schriftwechsel mit staatlichen Einrichtungen sind ebenfalls überliefert.

Nach der Bearbeitung umfasst der Nachlass 19 Akteneinheiten mit einem Umfang von 0,4 lfm. Er dokumentiert den Zeitraum von 1916 - 1950.

Die Benutzung des Nachlasses unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung der von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.

Weitere Dokumente von und über Bernhard Göring befinden sich v. a. in den Beständen DY 30 - Zentralkomitee der SED, DY 34 - Bundesvorstand des FDGB, DY 78 - Verlag Tribüne, DY 79 - Gewerkschaftshochschule Bernau, DR 2 - Ministerium für Volksbildung und NY 4182 - Nachlass Walter Ulbricht sowie den Sammlungen SgY 19 - Biographische und dokumentarische Sammlung und BildY 10 - Biographische Fotosammlung.

Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4409/1, Kurzform: BArch, NY 4409/1 (Beispiel für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).

Holger Franke

Umfang, Erläuterung: 19 AE

Zitierweise: BArch NY 4409/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4409
Umfang
24 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> G

Provenienz
Göring, Bernhard, 1897-1949
Bestandslaufzeit
1916-1950, 1965

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
2024-01-16T08:43:23+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Göring, Bernhard, 1897-1949

Entstanden

  • 1916-1950, 1965

Ähnliche Objekte (12)