Verzeichnung des Wissens : Überlegungen zu einer neurosemiologischen Theorie der sprachgeleiteten Konzeptgenese

Die Frage nach einem Zusammenhang von Sprache und Begriffsbildung erfährt auch in den Kognitions- und Neurowissenschaften verstärkt Interesse. Sie wird jedoch ohne Bezug zu entsprechenden sprach- und zeichenphilosophischen Theorietraditionen diskutiert. Anders als die Wirkungsgeschichte des strukturalistischen Paradigmas dies glauben macht, eröffnet hier aber gerade ihr vorgeblicher Begründer, Ferdinand de Saussure, bislang unbeachtet gebliebene Anschlussmöglichkeiten. In seiner diskursiv verankerten und differenzlogischen Semantikkonzeption weist er den Prozess der Zeichensynthesis als den logischen Ort dynamischer Begriffsgenese aus. Wie die Rekonstruktion des fragmentarisch gebliebenen Theoriegebäudes von Saussure zeigt, ist der von ihm entwickelte semiologische Rahmen geeignet, ein Modell für die Verortung neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse zur kognitiven Wissensorganisation zu liefern. Zugleich macht die neurowissenschaftliche Konkretisierung Saussurescher Kernannahmen die Grundzüge einer semiologischen Theorie der Verzeichnung des Wissens sichtbar.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2004.3049
ISBN
377054031X
Umfang
210 S.
Sprache
Deutsch

Klassifikation
Sprache, Linguistik
Schlagwort
Cognitive neuroscience
Neurolinguistics
Psycholinguistics
Semiotics
Kognitive Semantik
Wissensorganisation

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Paderborn
(wer)
Fink
(wann)
2004
Urheber
Fehrmann, Gisela

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00041629-3
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Fehrmann, Gisela
  • Fink

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)