Bestand

Handschriften und andere Unterlagen zu den Familien Breitschwert, von Pfeil und von Seckendorff-Gutend (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Unterlagen kamen 1987 über die Württembergische Landesbibliothek, die sie zusammen mit Bibliotheksgut aus dem Archiv bzw. der Bibliothek Unterdeufstetten der Freiherren von Seckendorff übernommen hatten, an das Hauptstaatsarchiv.
Inhalt und Bewertung
Kleinere Nachlassteile von Mitgliedern der Familien Breitschwerdt, Pfeil und Seckendorff

Vorwort: 1987 erhielt das Hauptstaatsarchiv Stuttgart die Unterlagen des vorliegenden Bestandes von der Landesbibliothek Stuttgart zur Archivierung. Sie hatte von zwei Freiinnen aus dem Hause Seckendorff-Gutend im Frühjahr 1986 diese und weitere Unterlagen geschenkweise erhalten, die wohl meistens aus der Privatbibliothek bzw. dem Privatarchiv des Hauses Seckendorff stammen. Die gedruckten Bücher ordnete die Landesbibliothek den eigenen Beständen zu, die handschriftlich abgefassten Unterlagen, also die "Handschriften", übergab sie dem Hauptstaatsarchiv zur Verwahrung. So sollte sichergestellt sein, dass alle Unterlagen in den benachbarten Stuttgarter Institutionen, also an einem Ort benutzt werden können. Die in das Hauptstaatsarchiv gekommenen Stücke sind in der Mehrzahl "Bände", nur eine Akte im strikten Sinn befindet sich darunter. Thematisch ist der Bestand sehr heterogen: er umfasst religiöse Schriften von Philipp Leonhard Breitschwert und Christoph Carl Ludwig Reichsherr von Pfeil, staatsrechtliche "Kompendien", literarische Werke, u.a. von Eduard von Seckendorff, verschiedene persönliche Aufzeichnungen der von Seckendorff wie Tagebücher, Rechnungen, Haushaltungsbücher oder Aufstellung über Postgebühren sowie Unterlagen zur Geschichte von Ehningen bzw. Deufstetten. Die Verfasser bzw. ursprünglichen Besitzer dieser Handschriften sind meistens bestimmbar, sie stammen vor allem aus dem Haus Seckendorff-Gutend, ansonsten ist jeweils ein Breitschwert und ein von Pfeil darunter. Immerhin handelt es sich um 8 verschiedene bestimmbare und weitere unbestimmbare Personen. Inhaltlich wie auch von den Verfassern bzw. früheren Besitzern her lassen sich keine Schwerpunkte ausmachen. In beiderlei Hinsicht sind die Unterlagen recht diffus. Die Familien Breitschwert, von Pfeil und von Seckendorff-Gutend stehen allerdings im Zusammenhang. Philipp Leonhard Breitschwert von Ehningen (1654-1712), württembergischer Oberrat und Inhaber der beiden Schlösser in Ehningen, war der Großvater mütterlicherseits von Christoph Carl Ludwig Reichsherr von Pfeil (1712-1784). Seine Tochter Anna Beate von Breitschwert war die Mutter des Reichsherrn. Als Christoph Carl Ludwig, der 1761 das der Reichsritterschaft immatrikulierte Rittergut Unterdeufstetten erworben hatte, 1784 starb, erbte sein Schwiegersohn Alexander Wilhelm Albrecht von Seckendorff-Gutend (1744-1809). Auf diese Weise sind also die Familien Breitschwert, von Pfeil und von Seckendorff-Gutend verwandt. Alle im Bestand vorhandenen Unterlagen kommen aus diesem Kreis. Der Bestand erhielt die Bezeichnung Q 3/26 "Handschriften und andere Unterlagen zu den Familien Breitschwert, von Pfeil und Seckendorff-Gutend". Er wurde im April 2016 vom Unterzeichneten geordnet und verzeichnet. Die Laufzeit der Unterlagen reicht von 1578 bis 1919. Der Bestand umfasst 88 Einheiten in ca. 3,04 lfd. m. Stuttgart, im Mai 2016 Dr. Peter Schiffer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/26
Umfang
88 Nummern (3,04 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Verbands- und Familienarchive

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1578-1919

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 15:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1578-1919

Ähnliche Objekte (12)