Handschriften

Theodor Wertheim an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Wertheim übersendet Weltzien neue Präparate, da die ersten nicht ankamen. Präparat 1 ist die "neue extrahirte Basis", die Wertheim aus Conium maculatum zog. Präparat 2 ist die "Platinverbindung derselben". Die dazugehörigen Formeln lauten: "C[tief]16H[tief]17NO[tief]2" sowie "C[tief]16H[tief]17NO[tief]2ClHPtCl[tief]2". Die Darstellung erfolgt analog der Darstellung des "ölartigen Coniins". Jedoch wird "die bisher [in der ätherischen Lösung] übersehene Basis" "im Wasserstoffstrom bei sehr allmählich steigender Erwärmung destillirt". Bei 130-140° C dunstet das ölartige Coniin ab. Bei höheren Temperaturen scheiden sich im "Helm und Hals der Retorte" "Kristalle[.] der neuen Basis" ab. Die Kristallisate sind "stark irisirende" Blättchen mit "mäßig starkem Geruch nach Coniin". Sie sind in Wasser, aber vor allem in der Wärme in "Aether" löslich. Lösungen der Kristalle sind alkalisch und bewirken die Freisetzung von Ammoniak aus Ammoniakverbindungen. (1v) Die Platinverbindung kristallisiert im "rhombischen System". Die "Formel der neuen Basis" unterscheidet sich von jener des Coniins von (Vicente) Ortigosa und (John) Blyth einzig durch den "Mehrgehalt an H[tief]2O[tief]2". Wertheim nennt die "neue Basis" daher "Conydrin". Bei Einwirkung von wasserfreier Phosphorsäure auf diesen Stoff entsteht ausschließlich "Coniin". Wertheim will weiterhin untersuchen, ob der von ihm als Conydrin benannte Stoff ein Amid und Coniin "das dazu gehörige Nitril" ist. Wertheim erhielt aus dem reifen Samen und "in noch größerer Menge" aus der frischen Blüte von Conium maculatum "Conydrin"; "5 Centner" frische Blüte ergaben 1 Lot. Wertheim hoffte auf ein Wiedersehen mit Weltzien auf der (32. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte) in Wien. Der Briefüberbringer, Wertheims Bruder Otto, wird Weltzien empfohlen. Wertheim hofft auf ein Wiedersehen mit Weltzien in Karlsruhe, Heidelberg oder Paris. (2r) Wertheim lässt (Robert Wilhelm) Bunsen grüßen und erbittet Nachricht über dessen und Weltziens Befinden. Konzeptpapier

Reference number
27072/521
Extent
2 Blatt

Context
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.174 Wertheim, Theodor (*1820, +1864)
Holding
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexentry place
Heidelberg/DE
Karlsruhe/DE
Paris/FR

Date of creation
ohne Datierung (1856)

Other object pages
Last update
07.03.2025, 9:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschriften

Time of origin

  • ohne Datierung (1856)

Other Objects (12)