Plakette
Kowarzik, Joseph: Maria Freifrau von Schilling
Vorderseite: MARIA SCHILLING -/ J KOWARZIK - Brustbild Maria Schilling im Dreiviertelprofil zu Ihrer Linken gedreht. Über dem Kleid ein Umhang, um den Hals eine Perlenkette. Unten ist eine Schrifttafel mit Namen der Dargestellten. Im Hintergrund eine Waldlandschaft, links am Rand Familienwappen.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Mathilde von Marx, geb. Freiin von Haber, war die Witwe des von Wien nach Frankfurt am Main übergesiedelten Ludwig Ritter von Marx, gestorben 1893. Die Plakette ist noch vor 1901 in ihrem Auftrag auf ihre Tochter Maria Schilling, geb. von Marx, angefertigt worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18218523
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 138x95 mm, Gewicht: 255.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: K. Adler, Joseph Kowarzik (1860-1911) - Ein Medailleur der Jahrhundertwende (Magisterarbeit 2008) 81 Nr. 20; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895-1914 in: W. Steguweit (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 197 Nr. 462 (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
20. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Frauen
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Pflanzen
Porträts
Private als Münzstand
- Bezug (wer)
-
Schilling, geborene von Marx Freifrau, Maria von
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kowarzik Joseph (01.03.1860 - 13.03.1911) (Medailleur/in)
Schilling, geborene von Marx Freifrau, Maria von (Dargestellte/r)
- (wo)
-
Deutschland
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1901
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1902
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1902/1131
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakette
Beteiligte
- Kowarzik Joseph (01.03.1860 - 13.03.1911) (Medailleur/in)
- Schilling, geborene von Marx Freifrau, Maria von (Dargestellte/r)
Entstanden
- 1901
- 1902