Hochschulschrift

Die Erziehung zur guten Mutter : medizinisch-pädagogische Anleitungen zur Mutterschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Die Autorin stellt in ihrer Arbeit die "Normativierung der Mutter-Kind-Beziehung" in Deutschland in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dar, um der Frage nach zu gehen, warum Mütterlichkeit in dieser Zeit gesellschaftlich notwendig wird. Dabei steht die universell geltende Zuständigkeit und Verantwortung der Mutter für ihr leibliches Kind im Mittelpunkt. In diesem Kontext befaßt sich die Autorin mit dem Begriff der "Mutterliebe" als kulturelles Deutungsmuster, welcher die Binnenstruktur der Familie und die Rolle der Frau interpretiert.

Inventarnummer
D-291
Umfang
295
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Toppe, Sabine. 1989. Die Erziehung zur guten Mutter : medizinisch-pädagogische Anleitungen zur Mutterschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Oldenburg. S. 295.

Bezug (was)
Geburt
Medizin
Schwangerschaft
Bezug (wann)
1989

Beteiligte Personen und Organisationen
Toppe, Sabine

Geliefert über
Rechteinformation
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. / Bremer Frauenarchiv und Dokumentationszentrum belladonna. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Toppe, Sabine

Ähnliche Objekte (12)