Die unentbährliche Regel Der Symmetrie Oder: Des Ebenmaasses : Wie sie zuförderst an dem herrlichsten Exempel des Göttlichen Tempels von Salomone erbauet, wahrzunehmen, Nechst diesen aber vermittelste der Römer und Griechen-Gebräuche in einigen Theilen vermehret worden, von uns hingegen heut zu Tage in Ausübung zu bringen
- Weitere Titel
-
Die unentbehrliche Regel Der Symmetrie Oder: Des Ebenmaasses
- Standort
-
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek -- 2 Kst 432 -2#(E
- VD18
-
VD18 12337536-001
- Maße
-
2°
- Umfang
-
16 S., X Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
- Erschienen in
-
Der auserleßneste und Nach den Regeln der antiquen Bau-Kunst sowohl, als nach dem heutigen Gusto verneuerte Goldmann, alls der rechtschaffenste Bau-Meister, oder die ganze Civil-Bau-Kunst ; [E]
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11198907-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Sturm, Leonhard Christoph
- Hertel
Entstanden
- 1768
Ähnliche Objekte (12)

Die unentbährliche Regel Der Symmetrie Oder: Des Ebenmaasses, Wie sie zuförderst an dem herrlichsten Exempel des Göttlichen Tempels von Salomone erbauet, wahrzunehmen : Nechst diesen aber vermittelst der Römer und Griechen Gebräuche in einigen Theilen vermehret worden, von uns hingegen heut zu Tage in Ausübung zu bringen, Alles auf das deutlichste angewiesen, und durch behörige Kupffer erklähret

Die unentbährliche Regel Der Symmetrie Oder: Des Ebenmaasses, Wie sie zuförderst an dem herrlichsten Exempel des Göttlichen Tempels von Salomone erbauet, wahrzunehmen : Nechst diesen aber vermittelst der Römer und Griechen Gebräuche in einigen Theilen vermehret worden, von uns hingegen heut zu Tage in Ausübung zu bringen, Alles auf das deutlichste angewiesen, und durch behörige Kupffer erklähret

Die unentbährliche Regel Der Symmetrie Oder: Des Ebenmaasses, Wie sie zuförderst an dem herrlichsten Exempel des Göttlichen Tempels von Salomone erbauet, wahrzunehmen : Nechst diesen aber vermittelst der Römer und Griechen Gebräuche in einigen Theilen vermehret worden, von uns hingegen heut zu Tage in Ausübung zu bringen, Alles auf das deutlichste angewiesen, und durch behörige Kupffer erklähret
