Unternehmenskultur : die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen

Wer die Wirtschaft nicht kulturell zu verstehen lernt, kann langfristig die Wirtschaft weder verstehen noch wirtschaftlichen Erfolg haben. So lautet das Resultat dieser kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Prozessen, die wir >Unternehmen< nennen. Dabei geht es nicht um eine Alternative zur Analyse der wirtschaftlichen Seite von Unternehmen, sondern um deren Fundierung. >Die Kultur< eines Unternehmens - so der Grundgedanke dieses Buches - sollte nicht als ein Bereich oder eine Komponente betrachtet werden; vielmehr gilt es zu sehen, daß ein Unternehmen nur dann funktioniert, wenn es über ein konsistentes Programm der Selbststeuerung bzw. der Lösung seiner zentralen Probleme verfügt. Dieser Grundgedanke legt die Theoriestrategie nahe, nicht von für kulturell gehaltenen Phänomenen auf >die Kultur< zu schließen, sondern das Programm zu ermitteln, durch dessen Anwendung Phänomene erzeugt werden, die die Beteiligten für kulturell halten. Im ersten Teil wird die bisher in der Betriebswirtschaftslehre geführte Debatte nachgezeichnet und kritisch kommentiert, um eine Differenzfolie für kommunikationswissenschaftliche Problemlösungs-angebote zu bekommen. Daß die Auseinandersetzung mit der betriebswirtschaftlichen Debatte keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, versteht sich dabei angesichts der Literaturlage von selbst. Weniger selbstverständlich ist der Umfang der Theoriearbeit, der in den folgenden Kapiteln geleistet wird. Er ergibt sich aus dem Befund, daß die bisherige Debatte über Unternehmenskultur fast ausnahmslos mit Konzepten zentraler Begriffe (vor allem von Kultur und Kommunikation) gearbeitet hat, die weder hinreichend begründet noch im jeweiligen Begriffskontext verortet worden sind. Im zweiten Teil wird dann versucht, Vorschläge zum gestaltenden Umgang mit Unternehmenskulturen auszuarbeiten. Diese kommunikationswissenschaftlichen Vorschläge sind von ganz anderer Art als die üblicherweise von klassischen Unternehmensberatern unterbreiteten. Sie geben keine Empfehlungen, sondern verhelfen dem Unternehmen dazu, seine Situation selbst zu erkennen und seine Probleme selbst zu lösen. Eine nicht allein wirtschaftlich, sondern auch kulturell verstandene Unternehmenskultur sichert die Identität, die Effizienz, die Dynamik und die Krisenkompetenz eines Unternehmens und konstituiert damit erst seine Markt- wie seine Markenfähigkeit. Mit anderen Worten, die Unternehmenskultur bildet die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens Siegfried J. Schmidt, geb. 1940, studierte Philosophie, Germanistik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. Promotion 1966 über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken von Locke bis Wittgenstein. 1968 Habilitation für Philosophie. Nach Professuren in Bielefeld und Siegen ist er seit 1997 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster und Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaft. Veröffentlichungen u.a.: (Hg.) Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 1987; Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, 1989; Fußstapfen des Kopfes. Friederike Mayröckers Prosa aus konstruktivistischer Sicht, 1989; (Hg.), Der Kopf, die Welt, die Kunst. Konstruktivismus als Theorie und Praxis, 1993; Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivisische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation , Medien und Kultur 1994; (mit B. Spieß) Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989, 1996; Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung,1996; Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus - Empirie - Wissenschaft, 1998; Kalte Faszination. Medien . Kultur . Wissenschaft in der Mediengesellschaft, 2000.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783934730755
3934730752
Dimensions
23 cm
Extent
255 S.
Edition
1. Aufl.
Language
Deutsch
Notes
Ill., graph. Darst.
Literaturverz. S. 237 - 251

Classification
Management
Keyword
Unternehmenskultur

Event
Veröffentlichung
(where)
Weilerswist
(who)
Velbrück Wiss.
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
03.04.20002000, 2:17 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)