Landschaftsaufnahme
Südschwarzwald
Autochrome Landschaftsaufnahme im Südschwarzwald. Am Wegrand steht eine Frau an eine hohe Tanne gelehnt.
Die Brüder Lumière stellten 1907 die Autochromplatten für die Farbfotografie vor, die mit orangerot, grün und violett eingefärbten Stärkekörnchen aus Kartoffeln und einer Bromsilber-Gelatine-Emulsion versehen waren; die Stärkekörnchen wirken dabei als rasterartiges Filter. Das Prinzip basierte auf einem additiven Rasterverfahren. Aufgrund der Dichte der Emulsion benötigt das Verfahren eine lange Belichtungszeit.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Bild-Archiv
- Inventarnummer
-
BA 2011/5
- Maße
-
Höhe: 18.0 cm, Breite: 13.0 cm
- Material/Technik
-
Autochrome Glasplatte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Schwarzwald
- (wann)
-
1. Viertel 20. Jh.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landschaftsaufnahme
Entstanden
- 1. Viertel 20. Jh.