Monografie

Diederichs-Graphik 1815

14 bewohnte Initialen, vorwiegend "D", aber auch zwei "A", eine "U", die "N"-Initiale (siehe GSA 1813),zwischen 3,3 und 3,6 cm hoch, teils annähernd quadratisch; die Benennungen stammen vom Künstler; Bleistiftnotizen und -nummerierungen. I: „Gnideln un Fideln“ – A-Initiale aus Voluten, im Binnenfeld Fiedler und die zum Tanz gezwungenen Leute. II: „Uns Herrgott un de Döster“ – schraffierte U-Initiale ohne Umrandung, im Binnenfeld der 'Herrgott' im Strahlenkranz mit Hut und Wanderstab, neben ihm der hüpfende Teufel. III: 2 unbezeichnete "D"-Initialen unter Verwendung von Motiven aus Wisser, "Wat Grotmoder ertellt": querschraffierte offene Initiale (siehe „De gerecht Valler“, GSA 1812), der Tod als Schaft, der Mann mit gesenktem Kopf; kalligraphische geschlossene Initiale (siehe „De Eddelmann un de Bur“, GSA 1811). IV: „Hans mit de holten Koh“ – handschriftliche lineare Initiale, die Kuh auf Rädern reicht über den Schaft hinaus, auf sie gelehnt der Hans mit Zipfelmütze. V: „Hans Veertein“ – kordelartige Initiale, im Binnenfeld der große, starke Hans mit Mütze und zum Tritt erhobenen Bein, vom Initialkörper aufgefangen und klein der davonfliegende Bauer. VI: „De Spitzbobmeester“ – offene Initiale aus einem Baum mit großem Wurzelwerk und schwingendem Geäst - als Galgen, als Schaft eine hohe Leiter; der Gehängte und eine Versammlung von Soldaten im Binnenfeld, Anführer und Henker außerhalb, links vom Schaft. VII: „Slang Müg un Swülk“ – "A"-Initiale aus Schlange und Schwalbe als Querstrich; „No. 24 / De der Gesellen un de Düwel“ – Initiale aus schlankem, geschwungenen Pinselstrich; der Teufel links des Schafts, die drei Gesellen rechts davon. Zu folgenden 5 Initialen jeweils der Hinweis auf die Vergrößerung auf 3,6 cm Höhe: VIII: „De Köni un de Schinnerknecht“ (Schinderknecht)– "N"-Initiale als Bogen aus kräftig wuchernden Pflanzen (klarer und strukturierter als auf GSA 1814), hindurchwandernd - im rückseitigen Halbprofil - König und Knecht. IX: „No. 3 / De twe Brör“ - Voluteninitiale, im Binnenfeld zwei Husaren und Hunde; „No 4 / „Hack an“ – vegetabilische Initiale, im unteren Bogen eine Menschenkette hinter einem Gespann,darüber Schloß und Menschenversammlung. X: „Herr Nägenkop“ – eine Initiale wie eine Krake um einen Mann mit knorrigem Wanderstab und Köpfen um den Hals; „De Köster un de Prester“ – Initiale mit Zickzackrahmung, über die ein Reiter im Priestergewand nach vorne hinausstürmt, gefolgt von einem zweiten Reiter mit Heugabel.

Diederichs-Graphik 1815

Digitalisierung: DE-27 (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena)

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Alternative title
Initialen zu "Plattdeutsche Volksmärchen", 1914
Location
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena -- Diederichs-Graphik 1815
Extent
I: 4,8 x 3,8 cm II: 5,1 x 4,7 cm III: 4,1 x 9,2 cm IV: 5,5 x 6,4 cm V: 5,4 x 5,9 cm VI: 6 x 6,7 cm VII: 6,2 x 11,9 cm VIII: 5,8 x 6,7 cm IX: 6,9 x 10,1 cm X: 7 x 10,5 cm
Language
Deutsch
Notes
Siehe GSA 1813. I: Zu S. 74. II: Zu S. 219. III: Zu S. 199; zu S. 187. IV: Zu S. 62. V: Zu S. 81. VI: Zu S. 252. VII: Zu S. 53; zu S. 42 (auch im Märchenprospekt verwendet). VIII:Zu S. 248. IX: Zu S. 1, „De twê Bröder“; zu S. 14, „Hack an!“ X: Zu S. 36, „Herr Negenkopp“; zu S. 29.

Creator
Contributor
Published
1913

Delivered via
Sponsorship
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Last update
15.09.2025, 10:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Monografie

Time of origin

  • 1913

Other Objects (12)