Druckgrafik
Brémontier, Nicolas-Théodore
Lithografie nach einem Stahlstich mit Bruststück nach rechts ins Halbprofil gewandt. Unter dem rechteckigen Bildfeld des Porträts ein aufgeklebter Zettel mit dem Namen des Dargestellten.
Bemerkung: Die Stahlstichvorlage schuf Ephraïm Conquy.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Antiquariat A. v. Burgsdorff Pfullingen". Für die Werke mit den Zugangsnummern PT 3380 - 3494 ist ein Gesamtkaufpreis von 120 Mark eingetragen.
Personeninformation: Professor für Mathematik an der Ècole d'artillerie de la marine in Toulon; Ingenieur in Périgueux, Bordeaux u. Caen; 1802 Ernennung zum Generalinspektor der Brücken und Straßen
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 00372/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3395 (Altsignatur)
- Measurements
-
152 x 111 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
241 x 178 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; Lithografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Techniker (Beruf)
Ingenieur (Beruf)
Verwaltungsbeamter (Beruf)
- Subject (who)
-
Brémontier, Nicolas-Théodore, 1738-1809 (Porträt)
Conquy, Ephraïm (Weitere Person)
Burgsdorff, A. v. (Weitere Person)
- Subject (where)
-
Le Grand-Quevilly (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (when)
-
ca. 1850
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Alex. v. Burgsdorf, Pfullingen.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- ca. 1850