Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag
Krisenbewältigung oder Krisenerzeugung? Der Wohlfahrtsstaat in historischer Perspektive
In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob der Wohlfahrtsstaat von einem Krisenbewältiger zu einem Krisenerzeuger geworden ist. Nach einer einleitenden Skizze der Entwicklung des Wohlfahrtstaates werden zunächst Elemente des Krisenbegriffs erarbeitet, von dem in den folgenden Überlegungen ausgegangen wird. Anschließend wird die historische Makrokonstellation skizziert, in der der moderne Wohlfahrtsstaat als ein Krisenbewältiger entstanden ist. Im dritten Teil folgt eine knappe Darstellung und Analyse der Expansion des Wohlfahrtsstaats. Im anschließenden vierten Teil wird die Frage untersucht, ob der Wohlfahrtsstaat heute in einer neuen Makrokonstellation zu einem Krisenproduzierer zu werden droht. Dazu wird zunächst die aktuelle Makro-Konstellation skizziert. Darauf aufbauend werden die Krisensymptome auf der staatlich-politischen Ebene und auf der sozialstrukturellen Ebene untersucht. Entsprechend den Überlegungen in Teil eins werden auf der ersten Ebene die Probleme des öffentlichen Haushalts und Instabilitätserscheinungen der politischen Institutionen untersucht. Auf der zweiten Ebene erfolgt eine Beschränkung auf einige Aspekte der Verteilungskonflikte und Desintegrationserscheinungen. Dabei wird zunächst die Entwicklung der Arbeitskämpfe untersucht und dann die Frage diskutiert, ob durch die Expansion des Wohlfahrtsstaats eine neue Spaltungsstruktur entstanden ist oder vielleicht entsteht. Abschließend konzentrieren sich auf dieser Ebene die Überlegungen zur sozialen Desintegration auf zwei Krisensymptome: Selbstmordraten und Scheidungsziffern. Im vierten und letzten Teil des Beitrags werden mögliche Richtungen eines institutionellen Wandels aufgezeigt. (RW)
- ISBN
-
3-593-32620-5
- Extent
-
Seite(n): 82-136
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979
- Bibliographic citation
-
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sozialpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Krisenbewältigung
Europa
Krise
historische Entwicklung
Ursache
Wohlfahrtsstaat
empirisch
anwendungsorientiert
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Flora, Peter
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Matthes, Joachim
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
- (where)
-
Deutschland, Frankfurt am Main
- (when)
-
1979
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-136827
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
- Konferenzbeitrag
Associated
- Flora, Peter
- Matthes, Joachim
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Campus Verl.
Time of origin
- 1979