Gemälde
Kurfürst Max Emanuel
Hochformatiges Ölgemälde von Franz Joseph Winter (um 1690-1756) mit Darstellung Kurfürst Max Emanuels im Vollharnisch nach dem GEmälde Joseph Viviens (1657-1734) in Schloss Nymphenburg. Der Kurfürst wird als Feldherr, in einem Zelt stehend dargestellt und ist dem Betrachter zugewandt. Mit der linken Hand verweist er auf die Landschaft, die durch den zurückgeschlagenen Vorhang des Zeltes sichtbar wird: Eine hügelige Landschaft mit einer befestigten Stadtsilhouette. Bei der Stadt, die unter Beschuss steht, handelt es sich um die lothringische Stadt Namur, die 1695 von Bayern, Preußen, England, Spanien sowie den Vereinigten Niederlanden im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges belagert wurde.
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Formen des Krieges 1600-1815
Gemälde und Grafiken
- Inventarnummer
-
A 1679
- Maße
-
2,81 x 2,04 m
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schönauer, Tobias und Hohrath, Daniel, 2019: Formen des Krieges 1600-1815, Neustadt an der Aisch, Seite 124-125
Helmut Börsch-Supan, 1963: Joseph Vivien als Hofmaler der Wittelsbacher, München, Seite 186, Katalog Nr. 69
- Bezug (wo)
-
München
Namur
Namur
- Bezug (wann)
-
1695
1711
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1711 (?)