Tipps für Rudern

* Weitere Angaben Verfasser: Dr. Wolfgang Fritsch ist Dipl.-Sportlehrer und Dozent an der Fachgruppe Sportwissenschaft der Universität Konstanz mit den Arbeitsschwerpunkten Sportsoziologie, Trainingssteuerung und Didaktik der Sportarten Rudern, Wintersport und Schwimmen. Als erfolgreicher Rennruderer errang er 1975 die Goldmedaille im Leichtgewichts-Achter bei der Ruderweltmeisterschaft in Nottingham. Darüber hinaus war er im Anschluss an seine aktive Zeit für viele Jahre einer der erfolgreichsten Trainer des Deutschen Ruderverbandes. Als sportlicher Leiter und Trainer des Leichtgewichtsprojekts im DRV sowie als Kaderchef im Schweizerischen Ruderverband führte er seine Mannschaften zu zahlreichen Welt- und Vizemeisterschaften. Seit 1992 ist Dr. Fritsch Mitglied im Vorstand des Deutschen Ruderverbandes und leitet das Ressort Wissenschaft und Lehre.
Das Einsteigerbuch bietet einen anschaulichen und leicht verständlichen Einblick in den Rudersport. Das Sportgerät - als Voraussetzung zum Rudern - wird vorgestellt und typisiert. Die Bootslagerung und -pflege wird ebenso aufgegriffen wie die Einteilung der Bootstypen. Die Rudertechnik beim Skullen und beim Riehmenrudern stellt neben den Tipps zum Erlernen des Bewegungsablaufes den Hauptteil des Ratgebers. Des Weiteren geht der Autor auf die Sicherheit auf den Gewässern, auf erste Trainingseinheiten, auf das Rudern als Gesundheits- und als Wandersport ein.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783898990370
3898990370
Maße
18 cm
Umfang
112 S.
Ausgabe
2., überarb. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.

Klassifikation
Sport
Schlagwort
Rudern

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Aachen
(wer)
Meyer und Meyer
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)