Akten

Brandenburger Abschriftensammlung chronologisch 807-1365: Bestätigung des Tausches von Freudenbach zwischen Bischof Egilward und Graf Audulf durch Karl den Großen 807; Privileg Ottos III. für Würzburg über die Zugehörigkeit der Wälder in Burgbernheim und Leutershausen 1000 (H.18.); Restitution des Dorfes Altenhofen an Ansbach 1078 (D.8.8.); Zehnt in Gravenreuth 1245; Anniversar für Heinrich von Hohenlohe aus Roth und Scheckenbach 1253; Gut Siedelbach für Kloster Heilsbronn 1254; Konrad Meister des Deutschen Ordens in Nürnberg 1257; Kassel für den Deutschen Orden aus dem Erbe des Heinrich Tanzfus 1257; Hegen und Berg für den Deutschen Orden 1261; Vidimus einer Urkunde des Propstes Heinrich über Fürth für Bamberg 1265; Streitschlichtung zwischen Alide Gräfin von Burgund, Philipp von Savoyen und Herzog Hugo von Burgund über die dem Burgunderherzog übertragenen Rechte der Beatrix von Orlamünde 1270; Bulle Papst Bonifaz VIII. über Differenzen zwischen den Weltpriestern und den Franziskanern über Predigten 1300; Kapellen in Neustadt und Kettelndorf für die Pfarrei Trautskirchen, nicht für Haßlach 1309; Verkauf von Burghaig, Katschenreuth, Melkendorf und Steinenhaus an Reybin von Waldenfels 1316; Steppach 1317 (H.18.); Liebenau 1317 (H.18.); Heilsbronner Hof in Nürnberg 1332 (B.32.); Landfriede Mergentheim und Rothenburg 1340; Großgründlach an das Kloster Himmelthron 1343; Spital zu Kitzingen 1344; von Kornburg - Königsmühle 1347 (D.12.4.); Urteil in Sachen Fritz Ebner gegen den Juden Gumprecht 1348; Riedfeld/Neustadt a. d. Aisch 14. Jh. (D.16.) - dto. (D.41.); Übergabe eines Judenhauses in Nürnberg an die Stromer 1351 (H.18.); Spital Gunzenhausen 1353 (D.11.3.); Verkauf von Geld an Rothenburger Bürger durch die von Bebenburg 1360 (D.10.6.); Lehenbrief des Bischofs von Eichstätt für Treuchtlingen 1363 (D.8.7.); Sophia von Bebenburg 1363 (D.10.6.); dto. deren Güter - in duplo (D.10.6.); Verkauf von Nezzenbach durch Andreas Rindsmaul 1365 (D.13.2.)

Archivaliensignatur
Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Hausarchiv Plassenburg, Akten und Bände Nr. 1604
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Hausarchiv Plassenburg, Akten und Bände >> Aktenplan Geheimes Hausarchiv Plassenburg >> 1. Findbehelfe und Materialien zum Archiv >> 1.2. Plassenburger Abschriften >> 1.2.3. Brandenburger Einzelabschriften (ex: unverz., A 95, A 165, A 170, A 175, A 180, A 205)
Bestand
Geheimes Hausarchiv Plassenburg Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheimes Hausarchiv Plassenburg, Akten und Bände

Laufzeit
1733-1791

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.04.2025, 15:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1733-1791

Ähnliche Objekte (12)