- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1979/1v
- Maße
-
Höhe: 287 mm (Blattmaß)
Breite: 197 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: F. Riedrer, „SPiegel der waren || Rhetoric/ auß Marco Tullio Cice=||rone: vnd andern geteütscht/ Mit jren || glidern klůger reden/ Sandtbrieffen vnd Formen mancher Con=||tract/ seltzam Regulierts Teütsch/ vnd nutzbar Exempliert/ mit || fügen/ auff Götlich vnd Keyserlich gschrifft vnd Recht || gegründet/ Durch Fridrich Riederer von || Mülhaußen inn Hegaw̃.||. SPiegel der waren Rhetoric auß Marco Tullio Cicerone: vnd andern geteütscht Mit jren glidern klůger reden Sandtbrieffen vnd Formen mancher Contract seltzam Regulierts Teütsch vnd nutzbar Exempliert mit fuegen auff Goetlich vnd Keyserlich gschrifft vnd Recht gegründet Durch Fridrich Riederer von Mülhaußen inn Hegaw̃.“. Steiner, Heinrich von Augsburg, Augsburg, 1535.
Quelle: Inventarkarte Wolfgang Stechow
hat Vorderseite: Allegorie der Mühsal, aus "Der Teutsch Cicero" [D 1979/1r]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Druckgrafik (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Literatur
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1535
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stadt Augsburg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1535