Tendenzen in neuerer sozialethischer Literatur zu der Enzyklika Pacem in terris

Abstract: ZusammenfassungDie jüngsten Reaktionen auf die Friedensenzyklika Pacem in terris im deutschsprachigen Raum zeigen, dass dieses Dokument nach wie vor von Bedeutung ist. Zum einen wegen der dort von Johannes XXIII. vertretenen Positionen zur Anerkennung der Menschenrechte, zur Ächtung des Krieges und zur Positionierung der katholischen Sozialverkündigung innerhalb der Welt der internationalen Politik. Zum anderen jedoch auch, weil sie für die Identität der katholischen Sozialethik bedeutsam ist, doch über ihren genauen Stellenwert bisher kein Konsens herrscht. Der Beitrag greift drei Fragekreise auf, mittels derer die Enzyklika in neuerer sozialethischer Literatur verortet ist.AbstractThe most recent reactions on the papal encyclical Pacem in terris (Peace on Earth) in the German-speaking area show that this document still is a relevant issue. This particular reputation is, on the one hand, based on the views held by Pope John XXIII concerning the recognition of human right.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/1290

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Tendenzen in neuerer sozialethischer Literatur zu der Enzyklika Pacem in terris ; volume:55 ; day:03 ; month:12 ; year:2014
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 55 (03.12.2014)

Urheber

DOI
10.17879/jcsw-2014-1228
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-jcsw-2014-12282
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)