Bilddokument
Dresden. Großer Garten, Carolaschlößchen : Dresden-Altstadt, Großer Garten (1683, J. F. Karcher; 1873-1895, K. F. Bouché). Restaurant "Carolaschlößchen" (Eröffnung 1895). Eingangsseite über den Carolasee (1881-1882)
Dresden-Altstadt, Großer Garten (1683, J. F. Karcher; 1873-1895, K. F. Bouché). Restaurant "Carolaschlößchen" (Eröffnung 1895). Eingangsseite über den Carolasee (1881-1882)
Positiv in schwarzweiß, quer
- Weitere Nummer(n)
-
df_pos-2016-a_0000292 (Aufnahmenummer)
90107454 (Dokumentennummer)
- Material/Technik
-
Albuminpapier (Fotografie)
- Bezug (was)
-
Architektur
Gaststätte
Restaurant
Gästegarten
See
Gartenanlage
Parkanlage
Park
Brücke
Bogenbrücke
Fußgängerbrücke
Carolaschlößchen
- Bezug (wo)
-
Dresden, Altstadt (Standort)
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung
- (wann)
-
1683
- (Beschreibung)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Edlich, Freimund (Fotograf)
- (wann)
-
1895
- Rechteinformation
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:29 MEZ
Datenpartner
Deutsche Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bilddokument
Beteiligte
- Edlich, Freimund (Fotograf)
- Karcher, Johann Friedrich (Entwurf)
- Bouché, Karl Friedrich (Entwurf)
Entstanden
- 1895
- 1683
Ähnliche Objekte (12)

Dresden. Altstadt mit Kathedrale und Türmen der Sopienkirche, Italienischem Dörfchen, Hotel Bellevue, Sempergalerie und Opernhaus. Blick vom Hotel Kaiserhof in der Neustadt über Quandt'schen Garten und Elbe mit Augustusbrücke. Fotografie von Freimund Edlich, Dresden 1883. Albuminabzug ohne Trägerkarton mit einbelichteter Bezeichnung "F. Edlich Dresden phot. 1883"; 24,9 x 31,8 cm.

Blick vom Hotel Kaiserhof auf Dresden-Altstadt : Dresden. Altstadt mit Hofkirche, Italienischem Dörfchen, Glockenspielpavillon, Sempergalerie und altem Opernhaus (1869 abgebrannt). Blick vom Hotel Kaiserhof in der Neustadt über Quandt'schen Garten und Elbe mit Augustusbrücke. Fotografie wohl von Freimund Edlich, Dresden 1864. Albuminabzug auf Untersatzkarton, verso nachträglich mit Bleistift betitelt; 22 x 28,5 cm auf 22,8 x 32,4 cm
