Plastik (Bildwerk)

Apfel werfendes Mädchen

Beschreibung Veröffentlichung: Die Terrakotte stellt ein nach rechts laufendes Mädchen dar. Es trägt einen ärmellosen Chiton und darüber einen kniebedeckenden Mantel, dessen oberes Ende zu einem Wulst gewickelt und zwischen den Brüsten hindurchgeführt ist. Die Enden hängen hinten herab. Das rechte Bein ist in weitem Schritt vorgestellt, der rechte Arm ausgestreckt, in der leicht erhobenen Hand ein Apfel (kleines Loch zur Angabe der Blüte). Die linke Hand ruht auf dem Rücken. Das gescheitelte Haar ist in Wellen nach hinten genommen und zu einem Lockentuff zusammengefasst. Der Venusring am Hals könnte andeuten, dass der Kopftypus ursprünglich für eine Aphrodite geschaffen wurde. Auf dem weniger differenziert ausgearbeiteten Rücken befindet sich ein ovales Brennloch. Mädchen, die einen Apfel 'werfen', sind im Terrakottenbestand außerordentlich selten. Aus Mythos und Dichtung ist der Apfelwurf gut bekannt. Im alten wie im heutigen Griechenland gibt es den Brauch, der Geliebten einen Apfel zuzuwerfen als Zeichen der Liebe und der Werbung. Es kann auch ein Granatapfel, eine Quitte oder eine Zitrone sein.

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1896.463
Measurements
Gesamt: Höhe: 19,1 cm; Breite: 7,8 cm; Tiefe: 5,8 cm
Material/Technique
Ton; in die Form gedrückt; handmodelliert; gebrannt (Keramik); bemalt (Keramik); Kaltmalerei

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
frühhellenistisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Subject (what)
Ikonographie: junge Frau, Mädchen
Ikonographie: Ballspiele
Ikonographie: Mode, Kleidung
Ikonographie: Frisurenmode, Haarmode
Ikonographie: Apfel

Event
Herstellung
(when)
1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.

Last update
28.03.2025, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik (Bildwerk)

Time of origin

  • 1. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.

Other Objects (12)