Archivale
Bau massiver Brunnen und die dafür vorgeschriebenen Bergleute
Enthält u. a.:
- Ansetzung eines magdeburgischen Bergmannes, Ablehnung der Gehaltsforderung des rothenburgischen Brunnenbauers Johann Adolf Maul, Dezember 1750 - August 1752 (Blatt 3 ff.)
- Bauweise der Brunnen mit Feldsteinen und Mauerkranz, 1779/1787 (Blatt 26 ff.)
- Ansetzung der alvenslebenschen Bergleute Schubart, Beier, Wohlfahrt in Ostpreußen und Litthauen zur Anlage tiefer Feldsteinbrunnen, April 1796 - Oktober 1797 (Blatt 31 ff.), Kritik der vom Oberhofbauintendanten Boumann aufgenommenen angeblich zu günstigen Engagementsbedingungen, 1796 (Blatt 39 ff.), Reisekosten und Diätenzahlung, 1797 (Blatt 56 ff., 79 ff.)
- hohe Kosten für den Neubau des Brunnens zu Waldaukadel durch die Alvenslebener Bergleute, 1797/98 (Blatt 85 ff.), mit Berechnung der Lohnkosten durch Baudirektor Schlegel, Dezember 1797 (Blatt 89 f.), Kostenbeteiligung des Forstdepartements, 1798 (Blatt 92 f., Blatt 97 f.)
- Gestellung von Steinbohrern, 1798/1805 (Blatt 94 ff., Blatt 103 f., Blatt 168 f.), Auskunft des Bergdepartements über allgemeine Arbeits- und Lohnbedingungen im Bergwesen, u. a. über Gestellung von Arbeitsgerätschaften 15. Februar 1798 (Blatt 99 f.)
- zukünftige Verringerung des Arbeitslohns, Juli - September 1798 (Blatt 105 ff.)
- endgültige Anstellung Wohlfahrts, 1799/1800 (Blatt 123 ff., 138 ff.)
- Auszahlung von Tagegeldern bei Arbeitsmangel bzw. wetterbedingten Baueinstellungen (Liegetage), Februar - Mai 1799 (Blatt 126 ff.), Kostenaufstellung, August 1804 (Blatt 149)
- nach Vorschlag des Oberbaurats Berson Ausarbeitung allgemeiner Grundsätze für die Kostenveranschlagung von Brunnenbauten, Juli 1804 - Juli 1805 (Blatt 152 ff., Blatt 161 ff., Blatt 173 ff.), mit Berichten über die Praxis der Kostenveranschlagung in den altpreußischen Kammerdepartements Königsberg 20. Dezember 1804 (Blatt 161 ff.), Litthauen, 8. Januar 1805 (Blatt 165 ff.), Bromberg, 26. Februar 1805 (Blatt 173 ff.) und Marienwerder, 3. Juni 1806 (Blatt 178 ff.), sowie Stellungnahmen Schöns, 26. Juli 1805 (Blatt 181f.), und Bersons 10. Juli 1805 (Blatt 183 f.) zur westpreußischen Praxis.
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 7, II Nr. 544
- Kontext
-
Ostpreußen und Litthauen >> 02 Polizeiverwaltung (Materien), 1644 - 1827 >> 02.010 Beaufsichtigung sowie Ausführung von Land- und Wasserbauten
- Bestand
-
II. HA GD, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen
- Laufzeit
-
1750 - 1805
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:41 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1750 - 1805