Artikel

Umweltschutz: hohes Beschäftigungspotenzial in Deutschland

Unternehmen und Staat setzen erhebliche Ressourcen für den Umweltschutz ein. Dies spiegelt sich in der Entwicklung der Zahl der Beschäftigten, die direkt und indirekt für den Umweltschutz tätig sind. Im Jahr 2006 arbeiteten mit knapp 1,8 Millionen Personen rund 4,5 Prozent aller Erwerbstätigen für den Umweltschutz. 2002 waren es noch knapp 1,5 Millionen. Ein erheblicher Teil dieses Zuwachses ist dem Ausbau erneuerbarer Energien zuzurechnen. In der aktuellen Wirtschaftskrise trägt der Umweltschutz zur Stabilisierung der Beschäftigung bei. Mittel- und langfristig zeichnen sich auf den Exportmärkten ein starkes Wachstum und ein zunehmendes Beschäftigungspotential ab.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 77 ; Year: 2010 ; Issue: 10 ; Pages: 2-9 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Classification
Wirtschaft
Pollution Control Adoption and Costs; Distributional Effects; Employment Effects
Input-Output Models
Methodology for Collecting, Estimating, and Organizing Macroeconomic Data; Data Access
Subject
Environmental Protection Activities
Environmental Employment
Umweltwirtschaft
Umweltschutz
Beschäftigungseffekt
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Blazejczak, Jürgen
Edler, Dietmar
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2010

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Blazejczak, Jürgen
  • Edler, Dietmar
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)