Bestand
Nachlass Rudolf Klaiber, Polizeipräsident von Stuttgart (* 1873, + 1957) (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Klaiber, Rudolf (30.05.1873 - 08.06.1957), Verwaltungsbeamter; bis 1911 Tätigkeit bei der württembergischen Zentralstelle für Gewerbe und Handel, ab 1911 bei der Stadtdirektion Stuttgart als Oberamtmann und Polizeireferent, 1914 Vorstand der Landespolizeizentrale bzw. des Landespolizeiamtes, 1921-1938 Polizeipräsident von Stuttgart; Leiter des Kreisverbandes Stuttgart des Deutschen Roten Kreuzes
Enthält: Persönliche Papiere, Unterlagen über die berufliche Tätigkeit und Entnazifizierung, Manuskripte von Vorträgen und Veröffentlichungen zu den Themen Polizei und Verbrechensbekämpfung; Korrespondenz
1. Zur Person: Rudolf Klaiber wurde am 30. Mai 1873 in Künzelsau als Sohn des dortigen Oberamtmanns Gustav Klaiber geboren. Nach der Schulzeit am Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium und dem Studium schlug er die höhere Verwaltungslaufbahn ein. Er war u.a. bei der Kgl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel tätig, ehe er 1911 zunächst als Oberamtmann und wenig später als Polizeireferent zur Stadtdirektion Stuttgart wechselte. 1914 begann die eigentliche Karriere im Polizeidienst, als Klaiber Vorstand der Landespolizeizentrale bzw. des Landespolizeiamts wurde, das Ende 1921 mit der Stadtdirektion und der städtischen Polizeidirektion zum Stuttgarter Polizeipräsidium unter Leitung Klaibers vereinigt wurde. Als Polizeipräsident war Klaiber auf dem Gebiet der Kriminalpolizei für das ganze Land zuständig, 1926 wurde ihm auch die kasernierte Bereitschaftspolizei unterstellt. Er besaß also angesichts der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen der Zeit eine wichtige Funktion, in der Klaiber nicht unumstritten war und von der SPD mehrfach heftig kritisiert wurde. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten blieb Klaiber im Amt, musste allerdings 1933 die Zuständigkeit für die politische Polizei und 1934 für die Bereitschaftspolizei abgeben. Neueren Forschungen zufolge hatte Klaiber, der zum 1. Mai 1933 der NSDAP beigetreten war, zahlreiche politisch missliebige Polizeibeamte in das Polizeipräsidium geholt und sich gegen Interventionen von Parteiseite zur Wehr gesetzt (s.u.). Am 31. Mai 1938 trat Klaiber mit dem Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand; als Leiter des Kreisverbands Stuttgart des Deutschen Roten Kreuzes blieb er dem öffentlichen Leben verbunden. Im Entnazifizierungsverfahren wurde Klaiber als Mitläufer eingestuft. Klaiber starb am 8. Juni 1957 in Stuttgart.
2. Zum Bestand: Der vorliegende (Teil-)Nachlass wurde dem Hauptstaatsarchiv 1992 von Frau Ann Truckenmüller, Stuttgart, auf Vermittlung von Herrn Dr. Dr. Friedrich Wilhelm überlassen. Er enthält neben einigen persönlichen Unterlagen (Zeugnissen, Ernennungsurkunden) v.a. Sammlungen über Klaibers Tätigkeit im Polizeidienst bzw. polizeifachliche Angelegenheiten, darunter Manuskripte und Typoskripte von Vorträgen und Aufsätzen sowie Korrespondenz. Von Interesse sind nicht zuletzt die Unterlagen zum Entnazifizierungsverfahren. Der Nachlass war in Ansätzen, vermutlich von Klaiber selbst, vorgeordnet; die Unterlagen befanden sich in zumeist beschrifteten Mappen. Bei der Ordnung und Verzeichnung des Bestands wurde die vorgefundene Struktur so weit als möglich belassen. Der Bestand umfasst 20 Nummern in 0,4 lfd.m; er ist nach den Bestimmungen des Landesarchivgesetzes zu benutzen. Stuttgart, im September 1992 Roland Müller
3. Literaturhinweis: Friedrich Wilhelm: Die württembergische Polizei im Dritten Reich. Stuttgart 1989
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/50
- Umfang
-
20 Nummern
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Nachlässe, Verbands- und Familienarchive >> Politische Nachlässe
- Indexbegriff Person
- Bestandslaufzeit
-
1871-1957 (1975)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1871-1957 (1975)