Bestand

Oberpostdirektion Hannover (Bestand)

Enthält: Personalangelegenheiten, Auslandsdienst, Postbeförderung auf Kleinbahnen, Postbankwesen, u.a. Regressfragen wegen Überziehung des Girokontos, Postscheckbetrug, Fernmeldewesen, Ermittlungsverfahren

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur Geschichte der Oberpostdirektion Hannover vor 1945 siehe das Vorwort zum Bestand Hann. 200.
Nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches verbot die Militärregierung jeglichen Nachrichtenverkehr für die besetzten Gebiete, der gesamte Postdienst und Fernmeldedienst ruhte. Noch im Mai 1945 wurden zwar auf Geheiß der Militärregierung - unter Beschränkungen - die Briefschalter von Postämtern und Fernsprech-Ortsverkehre wieder geöffnet. 1946 entstand mit Zustimmung der Militärregierungen erst eine "Hauptverwaltung für das Postwesen und Fernmeldewesen des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes", dann eine solche "des Vereinigten Wirtschaftsgebietes" (ab 1950 Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen). Die Folge dieses Zusammenschlusses war die Wiederherstellung und der Wiederaufbau eines geordneten Postwesens. Bis dahin hatte sich der Postdienst nach den Weisungen der Militärregierung in jedem Reichspostdirektionsbezirk selbständig entwickelt.
1947 wurden die Reichspostdirektionen wieder in Oberpostdirektionen (OPD) umbenannt. Der Post- und Fernmeldedienst nahm vor allem nach der Währungsreform 1948 einen raschen Aufschwung. 1940 war bereits der aus dem Fernsprechamt Hannover herausgelöste "Maschinentechnische Dienst" mit zahlreichen Sonderdiensten (Maschinenanlagen, Elekrowerkstatt) der OPD Hannover direkt unterstellt worden.

Geschichte des Bestandsbildners: Zum 1. Mai 1976 wurden die bisherigen OPD-Bezirke Hannover und Braunschweig zur OPD Hannover/Braunschweig vereinigt. Zuvor hatte der Bezirk der OPD Hannover die Regierungsbezirke Hannover (außer die Kreise Grafschaft Hoya und Grafschaft Diepholz) und Lüneburg (außer den Kreisen Harburg, Lüneburg und der Stadt Lüneburg) und vom Regierungsbezirk Hildesheim die Kreise Peine, Marienburg, Alfeld und die Stadt Hildesheim umfasst, nach der Vereinigung mit der OPD Braunschweig kam auch der Rest Südniedersachsens hinzu.
In Braunschweig verblieben als Aufgaben bzw. wurden hinverlegt: der größte Teil der Haushalts- und Rechnungsabteilung einschließlich der Liegenschafts- und Bauverwaltung sowie mehrere Referate der Hochbauabteilung, aus der Personalabteilung die Aufgaben Ausbildung und Versorgung. Daneben haben einige Dienststellen des Portnachforschungsdienstes und des Kraftfahrwesens, ein Referat für Organisation im Fernmeldewesen sowie Teile von Sonderdienststellen ihrne Sitz in Braunschweig.

Geschichte des Bestandsbildners: Das Poststrukturgesetz von 1989 verfügte die Teilung der Deutschen Bundespost in die Unternehmen Deutsche Telekom, Deutsche Post und Postbank, und das Postneuordnungsgesetz von 1994 mit dem Gesetz zur Umwandlung der Unternehmen der Deutschen Bundespost in die Rechtsform der Aktiengesellschaft (Postumwandlungsgesetz) die Gründung der drei Aktiengesellschaften Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG zum 1. Januar 1995. Die OPD Hannover/Braunschweig wurde infolgedessen wie alle übrigen noch bestehenden Oberpostdirektionen aufgelöst und ihre Aufgaben auf die Direktionen Postdienst und Telekom (zur Postbank vergleiche Nds. 1572) aufgeteilt.
Stand: September 2005
Organisation und Gliederung der Behörde (1957):
Abt. I: Postwesen und Kraftfahrwesen

Geschichte des Bestandsbildners: Ref. I A: Verwaltungsorganisation, Pressedienst und Postscheckdienst
Ref. I B: Postbetriebsdienst und Landkraftpostdienst
Ref. I C: Postbeförderungsdienst (Bahnpost, Kraftpost und Luftpost)
Ref. I D: Kraftfahrverwaltung (Omnibusverkehr)
Ref. I E: Überwachung des Postbetriebsdienstes
Abt. II: Fernmeldewesen

Geschichte des Bestandsbildners: Ref. II A: Fernmeldeplanung, Fernmeldewerbung und Rechnungsdienst
Ref. II B: Fernleitungen
Ref. II C: Fernsprechdienst und Telegraphenbetriebsdienst
Ref. II D: Fernsprechtechnik
Ref. II E: Fernmeldebau, Fernmeldebeschaffung
Ref. II F: Hochfrequenztechnik, Funkbetrieb und Fernsehbetrieb
Abt. III: Personalwesen

Geschichte des Bestandsbildners: Ref. III A: Grundsatzfragen, Beamte des höheren und gehobenen Dienstes
Ref. III B: Beamte des mittleren und einfachen Dienstes, weibliche Beamte/Angestellte
Ref. III C: Ausbildungswesen
Ref. III D: Postfacharbeiter(innen) und Postangestellte
Ref. III E: Soziale Betreuung
Ref. III F: Personalwirtschaft, Ruheständler
Abt. IV: Finanzwesen, Wirtschaftswesen, Bauwesen, Beschaffungswesen und Maschinenwesen

Geschichte des Bestandsbildners: Ref. IV A: Haushaltswesen und Rechnungswesen
Ref. IV B: Allgemeine Wirtschaftsfragen, Beschaffungswesen
Ref. IV C: Bauverwaltung
Ref. IV D: Hochbau
Ref. IV E: Hochbau
Ref. IV F: Wohnungsbauverwaltung
Ref. IV G: Wohnungsbau
Ref. IV H: Maschinentechnik
(nach Bendixen, Peter F.: Das Handbuch für Niedersachsen 1957/58, Lüneburg 1957, S. 152f)

Bearbeiter: Dr. Sven Mahmens (2005)

Bestandssignatur
NLA HA, Nds. 1570
Umfang
9,9

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.14 Bund >> 1.14.4 Wirtschaft und Verkehr >> 1.14.4.1 Mittlere Bundesbehörden
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: 100 Jahre Oberpostdirektion Braunschweig 1868-1968, Hrsg. Oberpostdirektion Braunschweig, Braunschweig 1967.

Bestandslaufzeit
1921-1988

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1921-1988

Ähnliche Objekte (12)